Anderes Wort für Leder?
Folgende Synonyme für Leder sind uns bekannt
- Haut
- Pelle
- Fell
- Lorbeerkorb (häufig verwendet, um Leder aus Rehen zu bezeichnen)
- Kauzeug (altmodisch)
- Tüll
- Taft
- Samtleder (synthetisches Material, das wie Leder aussieht und gefühlt)
- Kunstleder
- Plastilien (veraltet)
- Epsom-Leder (veraltet)
- Celluloid (altmodisch)
- Vachette
- Galuchat (eine Art von Leder, das aus der Haut des Flusspferdes stammt)
- Echtleder
- Pelz
- Rindsleder
- Kalbfell
- Ziegenfell
- Schafpelz
- Lammfell
- Haut
- Pelle
- Fell
- Cuir (französisches Wort, oft in der Mode- und Accessoires-Branche verwendet)
- Tierhaut
- Wamsleder
- Maroquinerie (oft im Kontext von Lederwaren wie Taschen verwendet)
- Lederverbundstoff (umfasst auch synthetische Materialien)
- Pelletoiseur (im Kontext von Pelzverarbeitung und -fertigung)
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter
- Besatzleder
- Lederbirne
- Blankleder
- Geschirrleder
- Fingerlederkoralle
- Fledertiere
- Fledermaus
- Fledermausblumen und Pfeilwurzen
- Fledermausschwärmer
- Flecken | ein Sakko mit Lederflecken an den Ellbogen
- Fledermausanzug
- Lederwuchtel | der Fußball
- das Leder
- Gämsleder
- Sämischleder
- Waschleder
- Fensterleder
- Polierleder
- Gelappte Lederkoralle
- Lederer
- Lederer
- Lederschmiere
- Lochzangen für Leder
- Halbleder
- Ledermedaille
- Ledermedaillen
- kurze Lederhose
- Lederne
Diese Wörter könnten Sie auch interessieren
- Ledern
- Leders
Schreibweise
Leder
Das Wort vorlesen lassen:Erklärung für Leder
Leder ist durch Gerbung chemisch haltbar gemachte Tierhaut, deren natürliche Faserstruktur dabei erhalten bleibt. Es wird zwischen den Begriffen Leder und Pelz (Pelzfell) unterschieden. Leder wird aus der Lederhaut (anderer Name Dermis) genannten Hautschicht gewonnen. Sie besteht aus der äußeren Papillarschicht und der darunter liegenden Retikularschicht, die für die mechanische Festigkeit sorgt. Die Papillarschicht mit ihrer sehr feinen Faserstruktur ergibt am fertigen Leder die Narbenseite oder kurz „den Narben“. Die grobfasrige Retikularschicht wird als Aas- oder Fleischseite bezeichnet, aus der das Spaltleder gewonnen wird.
Die Haut von größeren Tieren wie Rind, Ross, Büffel, Esel und die vom Schwein wird im rohen ungegerbten Zustand ebenso als Leder wie als Haut bezeichnet. Die Haut von kleineren Tieren wie Kalb, Ziege, Schaf wird Fell genannt. Sind nach der Gerbung die haarbildende Oberhaut oder Epidermis und Haare noch erhalten, handelt es sich bei dem Produkt um Pelz oder Pelzfell. Nach dem Enthäuten liegen die Häute und Felle meist flach vor. Bei kleinen Tieren, vor allem bei Pelzfellen, wird die Haut häufig schlauchförmig abgezogen.
Abzugrenzen ist Leder von dem Begriff Pergament, denn bei Pergament handelt es sich zwar ebenfalls um Tierhaut, diese wird im Unterschied zum Leder jedoch nicht gegerbt, sondern lediglich spanngetrocknet.
Quelle: wikipedia.org
Leder als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Leder hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Leder" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.