Anderes Wort für Haut?
Folgende Synonyme für Haut sind uns bekannt
- Aalschleim
- Aalhaut
- Schlammhaut
- Glitschhaut
- Schleimdecke
- Schleimschicht
- Schleimpanzer
- Schleimhülle
- Schleimfilm
- Glitschfilm
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter
- Aalhaut
- Hautabschürfung
- Aderhaut
- Aluminiumaußenhaut
- Ausgrenzung | wegen seiner Hautfarbe persönlichen Anfeindungen ausgesetzt sein
- Atemwegsschleimhaut
- Atemwegschleimhaut
- Luftwegschleimhaut
- ein Ausschlusskriterium / Ausschließungsgrund sein | Querdenker und Opportunist zu sein, ist wohl kaum ein Ausschlusskriterium für seine Kandidatur. | Der Bezug von Rentenbeihilfe kann ein Ausschließungsgrund für andere staatliche Zuwendungen sein. | Wegen einer Netzhautablösung kam er für den Militärdienst nicht in Frage.
- Außenhaut aus Planken
- Schiffshaut
- Außenhaut
- Außenhaut
- Putschauto
- Putschautobahn
- Abbruchauto
- Abbruchautos
- Häute | ein dickes Fell haben
- Klitoridektomie | Vorhautbeschneidung
- Bindehaut
- Bindehautentzündung
- Bindehautsack
- blasige Hautflechte
- Blasen verursacht | Auf meinen Füßen bildeten sich Blasen. | Ihre Haut war von der heißen Sonne mit Blasen übersät.
- Blaufärbung der Haut
- Hautzyanose
- Braunfleckigkeit der Haut
- Kleidung aus rauem/hautreizendem Material | grobe Textilie aus Pferde-/Kamelhaar
- Orangenhaut
Diese Wörter könnten Sie auch interessieren
- Häute
- Häuten
Schreibweise
Haut
Das Wort vorlesen lassen:Erklärung für Haut
Die Haut (altgriechisch δέρμα dérma, lateinisch cutis; deutsche Fachbegriffe: Kutis, auch Cutis geschrieben, und Derma) ist funktionell das vielseitigste Organ eines menschlichen oder tierischen Organismus. Als äußere Körperhülle wird die Haut mitsamt ihren Sonderbildungen und Drüsen auch Körperdecke oder Integument (lat. Integumentum commune) genannt.
Sie dient als Hüllorgan der Abgrenzung von Innen und Außen, dem Schutz vor Umwelteinflüssen und der Wahrung einer Homöostase (inneres Gleichgewicht). Des Weiteren übernimmt die Haut wesentliche Funktionen im Bereich des Stoffwechsels, der Wärmeregulation und der Immunantwort; sie verfügt über vielfältige Anpassungs- und Abwehrmechanismen.
Darüber hinaus stellt die Haut das flächenmäßig größte Organ sinnlicher Wahrnehmung dar, das der Oberflächensensibilität. Zu den Mechanorezeptoren der Haut gehören zahlreiche verschiedene Sinneszellen für Berührung, Druck oder Vibration als Qualitäten des Tastsinnes. Thermorezeptoren vermitteln Empfindungen von Wärme oder von Kälte, Nozizeptoren die Empfindung von Schmerzen.
Hautkontakte im Körperkontakt sind nicht nur für junge Säugetiere lebenswichtig und tragen tatsächliche soziale Bindungen. Daneben können Blässe oder Rötung und Schwellung bestimmter Hautpartien durch veränderte Hautdurchblutung in der innerartlichen Kommunikation besondere Signale darstellen.
Davon zu unterscheiden sind beim Menschen willkürlich hervorgebrachte Hautveränderungen unterschiedlicher Art; sie können als Zeichen sozialer Zugehörigkeit oder Abgrenzung eingesetzt werden und einer Selbstdarstellung dienen. Die Haut wird damit zu einer repräsentativ gestalteten Oberfläche für eigene oder fremde Blicke.
Von der Haut ausgehende Erkrankungen oder auf die Haut bezogene Symptome bezeichnet man als dermatogen.
Quelle: wikipedia.org
Haut als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Haut hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Haut" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.