Anderes Wort für Gespan?
Folgende Synonyme für Gespan sind uns bekannt
- Anspannung
- Spannung
- Nervosität
- Aufgeregtsein
- Reizbarkeit
- Verkrampfung
- Unruhe
- Ungeduld
- Spannungszustand
- Antrieblosigkeit
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter
- Abgespanntheit
- Angespanntheit
- Gespanntheit | Angespanntheit der Lage
- Auflager | eingespanntes Auflager | freies Auflager | frei drehbares Auflager
- Träger | beidseitig gelenkig gelagerter Balken | deckengleicher Balken | eingespannter Balken | einseitig eingespannter Balken | freiaufliegender Balken | verzahnter Balken
- Biegespannung
- Dreigespann
- Dreiergespann
- Dreigespann
- Dreiergespann
- Dreispänner | russisches Dreigespann
- Eingespann
- Einergespann
- Einergespanne
- Abgespanntheit
- hochgespannte Erwartungen haben | Erwartungen in etw. setzen | Erwartungen wecken | die Erwartungen dämpfen | Unsere Erwartungen waren zu hoch gesteckt.
- Führungsgespann
- Führungsgespanne
- Geldmarktlage | Die Geldmarktlage ist angespannt.
- Gespann | ein ideales Gespann bilden
- frisches Gespann
- Gespanntheit
- Gespannwagen
- Grenzbiegespannung
- Belastungsgrenze | bis zur Grenze der Belastbarkeit | bis die Grenze der Belastbarkeit erreicht ist | an der Grenze seiner Belastbarkeit sein | bis zur Grenze der Belastbarkeit beansprucht werden | der Punkt, an dem die Leute die Geduld verlieren | psychologischer Höchstbelastungssatz | Ich habe meine Belastungsgrenze erreicht. | Seine Nerven waren bis zum Zerreißen gespannt.
- ungespanntes Grundwasser | gespanntes Grundwasser
- Hundegespann
- von allgemeininteresse | neues Interesse an etw. wecken | etw. mit gespannter Aufmerksamkeit verfolgen | Hast du andere Interessen?
- Situationen | gespannte Lage | der Ernst der Lage erkennen/erfassen | eine Situation, in der man nur verlieren kann / in der es nichts zu gewinnen gibt | die Lage abschätzen | eine Lage/Situation verschärfen | Wir wissen nicht, wie das bei den übrigen 20 Prozent ist.
- allesamt | Raus, alle miteinander! | Eines Tages werde ich's Euch allen zeigen! | Wir waren also alle gespannt und fragten ihn nach dem Grund. | Die sind alle miteinander/allesamt Verbrecher.
Diese Wörter könnten Sie auch interessieren
Schreibweise
Gespan
Das Wort vorlesen lassen:Erklärung für Gespan
Gespan [ɡəˈʃpaːn] (slawisch Župan) ist ein Titel eines Adligen. Der Begriff ist eine Entlehnung aus dem lateinischen sursum bzw. dem altfranzösischen suzerain („Oberhoheit, Oberherrschaft, Lehnsherr, Suzerän“) und entstammt dem spätrömischen Rechtssystem. Der Titel wurde vom fränkischen Reich adaptiert und überwiegend im 8. Jahrhundert an lokale mittelalterliche Stammesführer im west- und südslawischen Raum vergeben, mit der Absicht, abwehrbereite Pufferstaaten zwischen dem expandierenden Bulgarenreich und den Franken zu etablieren. Er stellt also eine Erhebung in den Adelsstand (comes als Graf einer Grenzmark) dar. Ihr Herrschaftsgebiet wurde entsprechend als Gespanschaft bezeichnet.
Als Župan wurde es in slawische Sprachen assimiliert und diente damit der Legitimation von Herrschaft mit dem Segen der Katholischen Kirche. Es entspricht daher im Prozess der Nationenbildung slawischer Länder dem lateinischen comes im Sinne eines Herzogtums.
Später wurden die Gespane zu lokalen Obrigkeiten mit bestimmten Befugnissen in Verwaltung, Militärangelegenheiten und Rechtsprechung (manchmal als „Fürsten“ übersetzt, eigentlich: Richter). In Kroatien gab es das Amt zunächst bis 1918 und es wurde 1991 erneut für den Vorsteher einer kroatischen Gespanschaft eingeführt.
Die Oberhäupter der Serben, die im 8. Jahrhundert in Ras residierten, führten damals den Titel Archižupan (im Sinne einer byzantinisch-katholischen Suzeränität) beziehungsweise Großžupan (im Sinne eines Herzogtums). In Serbien findet man den Begriff župan vor allem in Quellen aus dem 11. bis 13. Jahrhundert.
In Deutschland waren nach den Eroberungen der slawischen Gebiete die Gaue – beispielsweise Daleminzi (Meißner Gebiet) und Nisan (Dresdner Gebiet) – in Supanien (serbisch und kroatisch: županija, deutsch: Gespanschaft) aufgegliedert. Auch im Reich des Samo soll es bereits im 6. Jahrhundert diesen Titel gegeben haben. In Anlehnung daran bezeichnet die Domowina ihre 1921 gegründeten Regionalverbände als župa, den oder die Vorsitzende(n) als župan bzw. županka.
Im Ungarischen lautet der entsprechende Ausdruck ispán oder zsupán; in der Neuzeit wurde die Position in főispán (deutsch Obergespan) umbenannt und das Amt existierte bis 1918. Bekannt ist der Schweinezüchter Kálmán Zsupán aus der Operette Der Zigeunerbaron.
Im Slowenischen versteht man heutzutage, im Gegensatz zu anderen slawischen Sprachen, unter einem Župan den Bürgermeister einer Gemeinde. Der Termin Župan hat auch in der kirchlichen Hierarchie überlebt, denn ein Priester heißt auf Slowenisch Župnik und eine Pfarre nennt man Župnija.
In der heutigen Slowakei wird der alte Begriff župan manchmal als Alternativbezeichnung für die Vorsteher der Samosprávne kraje (Selbstverwaltungs-Landschaftsverbände; vgl. Verwaltungsgliederung der Slowakei) verwendet.
Quelle: wikipedia.org
Gespan als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Gespan hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Gespan" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.