Anderes Wort für Gedanke?

Synonym für Gedanke?
Schreibweise Gedanke?

Anderes Wort für Gedanke - Synonyme für Gedanke
Anderes Wort für Gedanke - Synonyme für Gedanke

Folgende Synonyme für Gedanke sind uns bekannt

Ähnliche Wörter

  • gestrudelt | Die See war in heftiger Bewegung. | Ihre Gedanken überschlugen sich. | Bei dem Gedanken an den Test rebellierte mein Magen.
  • Gedankenfehler | Könntest du erklären, wie du dazu kommst? | Welche Überlegungen stecken hinter dieser Entscheidung? | Die Grundüberlegung bei der Homöopathie ist die, dass das, was tötet, in winzigen Mengen heilen kann. | Diese Argumentation ist nicht stichhaltig. | Im Zentrum ihrer Argumentation steht in dem Buch die Ökologie.
  • sich weiterentwickelt | seinen Gedanken freien Lauf lassen | Lass deiner Fantasie freien Lauf.
  • Einfälle | in Gedanken | bei dem Gedanken an | in Gedanken versunken | in Gedanken versunken sein
  • sich in Gedanken verlieren | sich über etw. Gedanken machen | sich über etw. keine Gedanken machen | einen Gedanken verdrängen | sein einziger Gedanke | schwarze Gedanken | finstere Gedanken | der bloße Gedanke daran | der leitende Gedanke | der Gedanke zählt | sich in die Gedanken eines anderen versetzen | seine Gedanken niederlegen
  • Gedanken | auf andere Gedanken kommen
  • sich ablenken | jdn. auf andere Gedanken bringen | jdn. von etw. ablenken
  • jdn. etw. vergessen lassen | mit seinen Gedanken woanders sein | mit anderen Dingen beschäftigt sein | an etw. unbefangen/unbelastet herangehen | geistig erholt/ausgeruht an die Arbeit gehen | Du denkst auch immer nur an das eine!
  • persönliche Sicht | einen Gedanken äußern
  • am Kern der Sache vorbeigehen | Das ist ein interessanter Gedanke. | Damit komme ich zum nächsten Aspekt. | Das ist ein gutes Argument. | Da gebe ich dir recht.
  • Wo du Recht hast, hast du Recht. | Das ist ein Argument. | Ich hab schon verstanden. | Lassen Sie mich noch einen letzten Gedanken hinzufügen. | Darauf will ich die ganze Zeit hinaus. | Mir geht es hier um die Sicherheitsfrage. | Was ich damit sagen will, ist, dass Bildung kein Wettkampf sein sollte. | Er hat ganz richtig darauf hingewiesen, dass Änderungsbedarf besteht. | In einem Leserkommentar wurde ein Argument gebracht, das ich schon öfter gehört habe. Es lautet folgendermaßen: | Er lehnte sich zurück, zufrieden, dass er seinen Standpunkt darlegen konnte. | Er macht das nur, um zu zeigen, dass er Recht hat. | Ich will das jetzt nicht wiederkäuen.
  • sich wegen jdm./etw. Gedanken/Sorgen machen
  • wegen jdm./etw. / um jdn. besorgt sein | um jds. Wohlergehen besorgt sein | Ich machte mir langsam Gedanken, ob ich das Richtige getan hatte. | Meine Mutter macht sich Sorgen darüber, wie wenig ich esse. | Ich höre mit Sorge, dass … | Ich erfahre mit Sorge, dass … | Ihre Gesundheit macht mir große Sorgen. | Die Regierung ist besorgt über die Lage in … | Machen Sie sich keine Gedanken/Sorgen!
  • Keine Sorge! | Mach dir keine Gedanken. Sie wird bald zu Hause sein. | Ich soll mir seinetwegen keine Sorgen machen. | In dem ärztlichen Befund steht nichts, weswegen man sich Sorgen machen müsste. | Was mich am meisten beunruhigt, ist nicht, dass er es gesagt hat, sondern dass er überzeugt ist, dass es in Ordnung ist, so etwas zu sagen.
  • sich ständig Gedanken über jdn./etw. machen
  • nichts anderes im Kopf haben als jd./etw. | Frauen machen sich ständig Gedanken über ihr Gewicht/ihr Aussehen/ihre Ernährung. | Seine Ex/Scheidung beschäftigt ihn immer noch / spukt ihm immer noch im Kopf herum / geht ihm immer noch nicht aus dem Kopf.
  • kreisende Gedanken
  • jd., der sich über alles Gedanken macht
  • Gedankenaustausch
  • Gedankenaustausch
  • spontane Assoziationen abfragen | zu einem Gedankenaustausch über Politik und soziale Medien zusammenkommen | Sammeln Sie so viele Ideen wie möglich.
  • Gedankenblitz | eine plötzliche Erleuchtung haben
  • Gedankeneingebung
  • Gedankenexperiment
  • Gedankenfreiheit

Diese Wörter könnten Sie auch interessieren

  • Gedanken

Schreibweise


Gedanke

Das Wort vorlesen lassen:

Erklärung für Gedanke

Ein Gedanke ist, was gedacht worden ist oder das Denken an etwas; eine Meinung, eine Ansicht oder ein Einfall bzw. ein Begriff oder eine Idee. Der Gedanke ist ein Ergebnis und eine Grundkomponente im Prozess des Denkens. Der Gedanke, ein Produkt des Denkprozesses in Form eines Urteils, eines Begriffs oder einer Kombination von beidem, der im idealen Fall das Allgemeine in der Masse der Einzeldinge widerspiegelt oder das Wesentliche, das Gesetzmäßige in der Vielfalt der Erscheinungen der den Menschen umgebenden Welt fixiert. Nach Freges Psychologismus­kritik im 19. Jahrhundert und nach Husserl wird wissenschaftssprachlich systematisch zwischen dem Gedanken im subjektiv-psychologischen und dem Gedanken im objektiven Sinn unterschieden. Gedanken als Denkoperationen, also als bewusste psychische Handlung, sprich Gedanken im subjektiven Sinn, sind Gegenstand der kognitiven Psychologie. Die (moderne) Logik hingegen befasst sich mit den Gedanken im objektiven Sinn. Der Gedanke im subjektiven Sinn betrifft die tatsächliche Entstehung (bei Frege: das Fassen) eines Gedankens. Der Gedanke im objektiven Sinn betrifft seine Geltung. Für einen Ratsuchenden ist es gewiss von einigem Wert, zu erfahren, wie sein Auskunftgeber auf den Gedanken gekommen ist, den er ihm mitgeteilt hat. Davon wird er nämlich dessen Glaubwürdigkeit abhängig machen. Ob allerdings die Aussage nicht nur glaubwürdig, sondern auch gültig, sprich: wahr ist, erfährt er nicht auf diesem Weg, sondern nur dadurch, dass er sie an den Tatsachen überprüft. Bei einem Gedanken ist also zwischen seiner Genesis und seiner Geltung zu unterscheiden. Beides kann interessant sein, beides sind annehmbare Perspektiven – aber es ist eben zweierlei. Missachtet man diese Differenz, dann setzt man die eine oder andere Hinsicht absolut. Derart einseitige Positionen sind: der Rationalismus (Ausschluss der Genesis) der Psychologismus (Ausschluss der Geltung). Der Ausdruck „Gedanke“ diente bis ins 16. Jahrhundert als Übersetzung von mens, dianoea und sententia, später nur noch für dianoea im Sinne der Tätigkeit des Verstandes (so Descartes oder Hamilton) oder für sententia im Sinne des Resultats des Denkens, z. B. als Aussage (propositio, sententia) oder als „das in der Aussage Gedachte (verbum mentis, noema)“. Auch aktuell wird unter dem Ausdruck „Gedanke“ insbesondere „ein Teilvorgang des Denkens oder auch sein Ergebnis“ verstanden.

Quelle: wikipedia.org

Gedanke als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Gedanke hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Gedanke" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Gedanke
Schreibtipp Gedanke
Neutrales Bild (900x900 Pixel)

Tags

Ein Anderes Wort für Gedanke, Synonym für Gedanke