Anderes Wort für Deich?
Folgende Synonyme für Deich sind uns bekannt
- Küste
- Strand
- Ufer
- Meeresschutzdeich
- Abschnitt des Meeres
- Seegrenze
- Küstenlinie
- Strandabschnitt
- Kliff
- Felsküste
- Steilküste
- Düne
- Sandstrand
- Abgesetzter Streifen Land (könnte eine bessere Übersetzung für "Außedeich" sein, je nach Kontext)
- Strandspitze
- Deichvorland
- Landwehr
- Marschland
- Moor
- Sumpfgebiet
- Wattfläche (teilweise)
- Küstengebiet
- Dünenlandschaft
- Strandwall (weniger häufig verwendet)
- Deichkante
- Seedeichvorland
- Geest
- Marsch
- Wiesmoor
- Wurten
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter
- Außendeich
- Außendeichland
- Banndeich
- Winterdeich
- Winterdeiche
- Deichböschung
- Deichböschungen
- Deichbruch
- Deichbrüche
- Deichbruch
- Deichriss
- Deichbrüche
- Deichrisse
- Deichfuß
- Deichfüße
- Deichkörper
- Deichkörper
- Deichkrone
- Deichkronen
- Deichbau
- Deichbemessung
- Deicherhöhung
- Deichhöhenbemessung
- Deichquerschnitt
- Deichrückverlegung
- Deichsel
- Deichselkraft
- Deichunterhaltung
- Abschlussdeich
- Eindeichung
Diese Wörter könnten Sie auch interessieren
- Deiche
- Deichen
- Deiches
- Deichs
Schreibweise
Deich
Das Wort vorlesen lassen:Erklärung für Deich
Der Begriff Deich (von mittelniederdeutsch dîk „Deich“, „Teich“, für künstlich angelegtes Gewässer, ursprünglich = „Ausgestochenes“) bezeichnet wasserbauliche Anlagen zum Hochwasserschutz, die entlang von Küsten und Flüssen errichtet werden. Es sind meist asymmetrisch profilierte Bauwerke, die als Damm längsseits eines Flusses oder des Meeresufers liegen und das niedrige und schwach reliefierte, unmittelbar daran anschließende Hinterland vor Überflutungen schützen sollen. Im Inland werden sie an den Rändern von Flüssen zum Schutz von Flussauen vor Hochwasser angelegt und meistens einfach als Dämme bezeichnet.
An der Nordseeküste wurden bereits seit einigen Jahrhunderten Deiche auch zur Neulandgewinnung errichtet. In diesem Zusammenhang wird daher auch heute noch vom Eindeichen des Watts gesprochen. Die in der Vergangenheit durch den Deichbau entstandenen Gebiete werden, regional differenziert, Koog, Polder oder Groden genannt. Die Böden dieser so geschützten Gebiete weisen vom Meeresspiegel herantransportierte Sedimentablagerungen auf und werden als Marsch(en) bezeichnet. In der heutigen Zeit, die durch ein fortgeschrittenes Umweltbewusstsein der Bevölkerung charakterisiert wird, ist die Umweltpolitik zu einem stark prägenden Faktor geworden. Diese setzt sich für eine stärkere Regulierung des Landmanagements ein. So ist heute die Neulandgewinnung in den Hintergrund getreten.
Quelle: wikipedia.org
Deich als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Deich hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Deich" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.