Anderes Wort für Moor?
Folgende Synonyme für Moor sind uns bekannt
- Sumpf
- Süßwasserwüste
- Feuchtgebiet
- Moorlandschaft
- Moorlehrte
- Sumpfwälder
- Niedermoore
- Weichmoor
- Hochmoor
- Torfmoor
- Sümpfe
- Brüche
- Torfstiche
- Feuchtzone
- Landenge
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter
- Waldmoor
- Bruchmoor
- Waldmoore
- Bruchmoore
- Gebirgsmoor
- Heidemoor
- Hochmoor
- Regenmoor
- ombrotrophes Moor | im Moor
- im Moorland | rheophiles Hochmoor
- im Hochmoor lebend
- Moorspirke
- Moor | abgetorftes Moor | baumloses Moor | lebendes Moor | offenes Moor | topogenes Moor
- Moorantilope
- Litschi-Moorantilope
- Litschi-Moorantilopen
- Moorantilope
- Moorbad
- Moorboden
- Moorerde
- Mooresches Gesetz
- Moorglei
- Moorglöckchen
- Moorhead'scher Fremdkörperlokalisator
- Moorheiligtum
- Moorhuhnjagd
- Moorkohle
- Moorlandschaft
- Moorleiche
- Moorlilien
Diese Wörter könnten Sie auch interessieren
- Moore
- Mooren
- Moores
- Moors
Schreibweise
Moor
Das Wort vorlesen lassen:Erklärung für Moor
Moore sind dauernd vernässte Feuchtgebiete mit einer charakteristischen, niedrigen Vegetation – vor allem Moose, insbesondere Torfmoose, sowie Sauergräser und häufig verschiedene Zwergsträucher –, die aufgrund unvollständiger Zersetzung überwiegend saure, nährstoffarme Torfböden von mindestens 30 cm Mächtigkeit bildet. Ständiger Wasserüberschuss aus Niederschlägen oder durch austretendes Mineralbodenwasser hält den Boden sauerstoffarm und verhindert den vollständigen Abbau der pflanzlichen Reste, die stattdessen als Torf abgelagert werden. Das unterscheidet sie von Sümpfen, die gelegentlich austrocknen, weshalb deren organische Substanz auf anmoorigem Boden vollständig zu Humus abgebaut wird. Lebende Moore wachsen durch Torfaufwuchs in die Höhe.
Naturnahe Moorökosysteme wurden in vielen europäischen Ländern, durch Entwässerungsmaßnahmen und Torfabbau weitgehend zerstört und auf kleine Restflächen reduziert. Dabei mindern intakte Moore die Folgen der globalen Erwärmung, da sie als Speicher für Treibhausgase fungieren, die bei ihrer Zerstörung freigesetzt werden.
Zahlreiche EU-Staaten haben die Bedeutung der Moore für den Klimaschutz mittlerweile erkannt und Strategien zum Schutz bestehender Moore entwickelt sowie mit der Renaturierung geschädigter Moore durch Flutung bzw. Wiedervernässung begonnen.Moore werden in der Bodenkunde als Moorböden bzw. organische Böden erfasst. In gröbster Untergliederung teilt man die Moore nach der Art ihrer Wasserspeisung in Hochmoore und Niedermoore ein, die in ihrer je typischen Vegetation sich auch optisch deutlich voneinander abgrenzen. Während Hochmoore durch niedrigen Bewuchs gekennzeichnet sind, bildet sich auf Niedermooren auch Baumbestand aus.
Quelle: wikipedia.org
Moor als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Moor hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Moor" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.