Anderes Wort für Bindemittel?
Folgende Synonyme für Bindemittel sind uns bekannt
- Kleber
- Leim
- Zement
- Adhäsiv
- Haftmittel
- Verbindungsmittel
- Konsolidierungsmittel
- Zusammenhaltemittel
- Festigungsmittel
- Eimerleim
- Fugenkleber
- Mörtel
- Epoxidharz (in bestimmten Anwendungen)
- Polyurethan-Härter
- Polymerisationsharz
- Hinweis: Einige dieser Begriffe beziehen sich auf spezifische Anwendungen oder Materialien, aber sie sind alle Synonyme für "Bindemittel".
- Kleber
- Haftmittel
- Anklebemittel
- Klebstoff
- Bindemedium
- Haftsubstanz
- Adhäsiv
- Klebesubstanz
- Reaktionsharz
- Epoxyharz
- Silikonkautschuk
- Akrylharz
- Acrylschaum
- Epoxidharz
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter
- Bindemittelmigration
- Deckschicht ohne Bindemittel
- Kaseinbindemittel
- Chemikalienbindemittel
Diese Wörter könnten Sie auch interessieren
Schreibweise
Bindemittel
Das Wort vorlesen lassen:Erklärung für Bindemittel
Bindemittel sind Stoffe, die an Phasengrenzen anderer Stoffe chemische Bindungen herstellen oder begünstigen oder Effekte wie Kohäsion, Adsorption und Adhäsion bzw. Reibung auslösen oder vergrößern.
Sie verbinden Stoffe, indem sie diese aufnehmen, anlagern, zusammenhalten, vernetzen oder verkleben.
Je nach Fachgebiet und Zusammenhang unterscheiden sich Definition und Art der eingesetzten Bindemittel stark voneinander.
Bindemittel für Feststoffe werden meist in flüssiger Form angewendet, um Stoffe in feinem Zerteilungsgrad (z. B. Schüttgut oder Pulver) zu umhüllen und miteinander und gegebenenfalls mit einem Substrat zu verbinden.
Werden nur einige wenige Werkstücke verbunden, so spricht man eher von Klebstoff oder Vergussmasse.
Als Bindemittel für Flüssigkeiten (z. B. Öl- und Chemikalienbindemittel, Trockenmittel, Verdickungsmittel) werden demgegenüber überwiegend Feststoffe eingesetzt.
Die Flüssigkeit wird durch das Bindemittel entweder adsorbiert bzw. absorbiert oder in einen festen oder plastischen Zustand überführt. Alternativ kann auch lediglich die innere Reibung, d. h. die Viskosität, einer Flüssigkeit gesteigert (z. B. durch viele Verdickungsmittel) oder die Mobilität der Flüssigkeit durch Adhäsion herabgesetzt werden.
Einen hohen Bindemittelanteil eines Baustoffgemischs (z. B. Keramik, Beton, Mörtel, Farbmittel) nennt man fett, einen gegenüber den Zuschlagstoffen geringen Anteil mager.
In manchen Zusammenhängen werden Bindemittel auch Filmbildner (Pharmazie, Farbmitteltechnik, Bauchemie), Verdickungsmittel (Lebensmitteltechnik und Chemische Industrie) oder Malmittel (Kunstmalerei) genannt. Natur- und Kunstharze sind die in Handwerk und Haushalt gebräuchlichsten Bindemittel. Es gibt jedoch auch eine Vielzahl anderer.
Quelle: wikipedia.org
Bindemittel als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Bindemittel hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Bindemittel" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.