Anderes Wort für Leim?

Synonym für Leim?
Schreibweise Leim?

Anderes Wort für Leim - Synonyme für Leim
Anderes Wort für Leim - Synonyme für Leim

Folgende Synonyme für Leim sind uns bekannt

Ähnliche Wörter

  • Abfalleimer
  • Mülleimer
  • Mülleimer
  • Abfalleimer
  • Abfalleimer
  • Anleimapparat
  • Schleimscheißer
  • Schleimscheißer | ein Arschkriecher sein
  • Atemwegsschleimhaut
  • Atemwegschleimhaut
  • Luftwegschleimhaut
  • Auftragleim
  • Schichtleim
  • Bauholzverleimung
  • Baupappe | geleimte Baupappe
  • Bleimantel
  • Bleimäntel
  • Bleimantel
  • Bleimantelkabel
  • Bleimantelleiter
  • Bleimantelleitung
  • Bleimantelleiter
  • Bleimantelleitungen | Bleimantelkabel mit PET-Hülle
  • Bleimantelpresse
  • Bleimantelverlust
  • Bleimennige
  • Bleimennige-Grundanstrich
  • Bretterverleimmaschine
  • Leimholz
  • Schleimbeutelentzündung

Diese Wörter könnten Sie auch interessieren

  • Leims

Schreibweise


Leim

Das Wort vorlesen lassen:

Erklärung für Leim

Leime (von mittelhochdeutsch līm „Leim“, wie „Lehm“, von mittelhochdeutsch leim, zu einer indogermanischen Wurzel lei-, „schleimig“, gehörig) sind wässrige Lösungen von Klebstoffen. Die DIN 16921 definiert Leime als "Lösungen von tierischen, pflanzlichen oder synthetischen Grundstoffen in Wasser". Ursprünglich wurden insbesondere wasserfest aushärtende Leime fast ausschließlich auf Basis tierischer Proteine. Dazu zählen die aus Milchprotein hergestellten Kaseinleime (z. B. Quarkleim) und die aus Häuten, Knochen und Horn gewonnenen Glutinleime (z. B. Knochenleim, Fischblasenleim, Hautleim, Hornleim aus Geweih oder Gehörn). Ein ähnlicher Leim wird aus Knorpel gewonnen. Varianten: Knochenleim: Vor Erfindung synthetischer Leime der meist verwendete Leim. Wird meist aus Schweineknochen gewonnen. Muss vor der Verarbeitung mit Wasser angesetzt und erwärmt werden. Haut- oder Hasenhautleim: Verhält sich wie Knochenleim, allerdings bleibt die Leimfuge etwas flexibler. Fischblasenleim: Muss nicht vor der Verarbeitung erwärmt werden. Leime auf Basis von pflanzlicher Stärke werden auch als Kleister bezeichnet. Sie härten in der Regel nicht wasserfest aus und können einfach aus stärkehaltigen Produkten wie beispielsweise Kartoffel-, Weizen- oder Roggenmehl angerührt werden. Andere pflanzliche Leime enthalten Dextrinen (Stärkegummi) oder Pflanzengummi als Bindemittel. Synthetische Leime bestehen aus Polykondensaten und Polymerisaten. Leime eignen sich besonders zur Verklebung kapillar saugfähiger Produkte wie Holz, Leder und Papier. Die Klebkraft entwickelt sich bei Verdunstung des enthaltenen Wassers, so dass keine Aushärtung unter Luftabschluss erfolgt. Leime bleiben nach Aushärtung teilweise flexibel. Leime haben große Bedeutung in der Holz-, Textil- und Papierindustrie.

Quelle: wikipedia.org

Leim als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Leim hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Leim" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Leim
Schreibtipp Leim
Neutrales Bild (900x900 Pixel)

Tags

Ein Anderes Wort für Leim, Synonym für Leim