Anderes Wort für Mörtel?
Folgende Synonyme für Mörtel sind uns bekannt
- Klebstoff
- Haftmörtel
- Fügehilfe
- Anfugemittel
- Klebevermittler
- Verbindungsmedium
- Bindemitte
- Fixiermittel
- Anhältmörtel
- Adhäsionshilfe
- Fügestoff
- Haftpaste
- Befestigungsmittel
- Anheftungsmörtel
- Verbindungshilfe
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter
- Ansetzmörtel
- Baustoffprüferinnen | Baustoffprüfer mit Schwerpunkt Asphalttechnik | Baustoffprüfer mit Schwerpunkt Geotechnik | Baustoffprüfer mit Schwerpunkt Mörtel- und Betontechnik
- Blattschneider- und Mörtelbienen
- Bruchsteinmauerwerk mit Quaderverblendung | mörtelloses Bruchsteinmauerwerk | Bruchsteinmauerwerk aus kleinen Steinen | Bruchsteinmauerwerk zwischen Ziegelhäuptern | Bruchsteinmauerwerk mit Längs- und Querquadern an den Ecken
- Einpressmörtel
- Epoxidharzmörtel
- Flickmörtelmischanlage
- Gießmörtel
- Vergussmörtel
- Injektionsmörtel
- Mörtelschlamm
- Fugmörtel
- Grobmörtel
- Luftporenmörtel
- Abdichtmörtel
- Dichtungsmörtel | feuerfester Mörtel
- Feuerfestmörtel
- Fugmörtel
- Trassmörtel | verlängerter Zementmörtel
- Zementkalkmörtel
- Mörtelbrett
- Mörtelkelle
- Verbundbetonstein | Pflastersteine in Mörtel verlegen
- in Mörtel pflastern
- in Mörtel pflästern | Pflastersteine in Sand verlegen
- Sperrmörtel
- Immortellen
- ohne Mörtel erstellte Steinwand
- Verpressmörtel
Diese Wörter könnten Sie auch interessieren
Schreibweise
Mörtel
Das Wort vorlesen lassen:Erklärung für Mörtel
Mörtel (von lat. mortarium „Mörser“, „Mörtelgefäß“; regional auch der Speis) ist ein Baustoff mit vielfachen Verwendungen. Die häufigsten Anwendungen sind Mauermörtel sowie Putzmörtel für Wände und Decken.
Traditioneller Mörtel wird aus Gesteinskörnung mit höchstens 4 bzw. 8 mm Korngröße, Zugabewasser und einem Bindemittel wie Lehm, Kalk oder Zement angemischt. Fertigmischungen enthalten verschiedene Zusatzstoffe und -mittel. Der Wasserfeststoffwert bezeichnet die Wassermenge, die einem Werkmörtel (Trockenmörtel) zugegeben werden muss.
Moderne Mörtel können auch ausschließlich Kunstharze als Bindemittel enthalten und werden dann nicht mit Wasser angemischt.
Traditionelle Mörtel werden meist auf saugfähige Baustoffe aufgetragen, an welche sie Wasser abgeben. Unter anderem dadurch kommt es nach dem Auftrag zu einem ersten Ansteifen des Mörtels. Die chemische Verfestigung des Mörtels wird als Abbinden und insbesondere bei Beton auch als Erstarren bezeichnet.
Quelle: wikipedia.org
Mörtel als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Mörtel hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Mörtel" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.