Anderes Wort für Ballen?
Folgende Synonyme für Ballen sind uns bekannt
- Kugel
- Scheibe
- Querscheibe
- Torballe
- Fliegerball
- Schlägerball
- Faustball
- Softball
- Fußball
- Weitsprungkugel
- Gewichtskugel
- Kegel
- Rollkegel
- Felsbrocken (in einem übertragenen Sinne)
- Querscheibe
- Kugel
- Ei
- Sphäre
- Globus
- Keil
- Zylinder (in Bezug auf eine Ballform)
- Kegel
- Querschnitt eines Kreises
- Konvexe Form (allgemeiner Begriff)
- Kugelförmiges Objekt
- Sphaeroid
- Globiform
- Eiförmiges Objekt
- Rotationskörper
- Kugelgestalt
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter
- Ballenpresse
- Ballenreißer
- Ballensammelwagen
- Ballenumreifung
- Ballenwild
- Baumwollballen
- Ballen | ein Bund Heu/Stroh
- Fußballen
- Hacken-Ballen-Drehung
- Handballenschalter
- Heuballenroller
- Muldenballenbrecher
- Feuchtigkeitspflanze | fossile Pflanze | kalkfliehende Pflanze | kalkliebende Pflanze | krautige Pflanze | torfbildende Pflanze | versteinerte Pflanze | dekorative Pflanze | wurzelechte Pflanze | Pflanze ohne Wurzelballen
- Cordonbau | Pflanzen ohne Wurzelballen / Erdballen
- Strohballen
- Tabakballen
- Tupfballen
- Tupfballen
- Torfballen
- Wurzelballen
- Zehen- und Fußballenbereich
- zusammenballend
- sich zusammenballen
- sich zusammenballend
- zusammenballen
- agglomerieren | zusammenballend
- sich zusammenballen | sich zusammenballend | sich zusammengeballt
Diese Wörter könnten Sie auch interessieren
- balle
- ballend
- Ballens
- ballest
- ballet
- ballst
- ballt
- ballte
- ballten
- balltest
- balltet
- geballt
Schreibweise
Ballen
Das Wort vorlesen lassen:Erklärung für Ballen
Als Ballen (Torus) bezeichnet man unbehaarte, erhabene Hautbezirke an den Gliedmaßenspitzen, die von einem Polster aus verdickter Unterhaut oder Muskeln unterlagert sind. Man unterscheidet nach der Lage verschiedene Ballen:
Die Finger- bzw. Zehenballen (Tori digitales) liegen an der Basis der Finger- bzw. Zehengrundgelenke.
Der Hand- bzw. Sohlenballen (Torus metacarpeus bzw. metatarseus) liegt im Bereich der Mittelhand bzw. des Mittelfußes. Beim Menschen wird er an der Hand in Thenar und Hypothenar gegliedert. Bei Pferden nennt man ihn „Sporn“ (Calcar metacarpeum bzw. Calcar metatarseum).
Der Handwurzel- bzw. Fußwurzelballen (Torus carpeus bzw. tarseus) liegt oberhalb des Hand- bzw. Sprunggelenks. Er ist beim Menschen nicht ausgebildet, bei Pferden ist er rudimentär und wird „Kastanie“ genannt.
Die Epidermis der Ballen ist stark verhornt, wobei nur platte Hornzellen übereinander geschichtet oder, bei den Zehenballen von Huf (Torus ungulae) und Klaue, Röhrchenstrukturen ausgebildet sind. In der Unterhaut und der Lederhaut der Ballen findet man bei vielen Säugetieren Schweißdrüsen.
Die Hyperkeratose der Ballen ist eine erblich bedingte seltene Erkrankung bei einigen Hunderassen. Bei der Split Paw Pad Disease der Hunde lösen sich die oberen Epidermisschichten ab. Bei Katzen kommt gelegentlich eine Erkrankung mit starker Schwellung der Ballen vor, die als plasmazelluläre Pododermatitis bezeichnet wird.
Quelle: wikipedia.org
Ballen als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Ballen hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Ballen" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.