Anderes Wort für Fußball?
Folgende Synonyme für Fußball sind uns bekannt
🙁 Es wurden keine Synonyme für Fußball gefunden.
Ähnliche Wörter
- amten | als jd. amtieren/fungieren/wirken/tätig sein | eine Zeremonie leiten/vornehmen | ein Fußballspiel pfeifen | eine Trauung vornehmen
- Angriffsfußball
- Offensivfußball | Die Mannschaft zeigte eindrucksvollen Offensivfußball.
- mit dem Bann belegen | eine Sperre über jdn. verhängen | eine lebenslange Sperre für sämtliche Fußballaktivitäten
- Tumult | Am Hochzeitsmorgen herrschte bei uns zu Hause Chaos. | Das Stadion war ein Tollhaus. | Im Lokal gab es ein Durcheinander von Schreien und Gelächter. | Plötzlich brach das Chaos aus. | Als seine Entscheidung bekannt wurde, war in der gesamten Fußballwelt die Hölle los.
- Tickets | zwei Eintrittskarten für das Fußballspiel | Restkarten sind eine Stunde vor Vorstellungsbeginn an der Abendkasse erhältlich.
- Bedaure! | Ich bedaure. | Leider muss ich sagen … | Verzeihung, ich habe nicht recht verstanden. | Bedaure, mein Freund! | Es tut mit leid, aber da bin ich anderer Meinung. | Ich hab vergessen, die Sachen von der Reinigung zu holen. Tut mir leid. | Jeder Fußballnarr – Entschuldigung: „Fan“ – weiß, was ich meine.
- Frauenfußball
- Freundschaftsbegegnungen | Tennis-Freundschaftsspiel | Fußball-Freundschaftsmatch
- Fußball spielen
- tschutten | Fußball spielend
- tschuttend | Fußball gespielt
- Lederwuchtel | der Fußball
- Fußball zum Abgewöhnen | Fußball zum Abgewöhnen spielen
- Fußballanhänger
- Fußballanhängerin
- Fußballanhängerinnen | Fußballanhänger, der systematisch alle Auswärtsspiele seiner Mannschaft besucht | systematisches Besuchen aller Auswärtsspiele der Mannschaft, deren Anhänger man ist
- Fußballmolekül
- Fußballmuffel
- Fußballplatz
- Fußballfeld
- Fußballfelder
- Fußballen
- Fußballgott
- Fußballkompetenz
- Fußballmannschaft
- Fußballteam
- Fußballteams
Diese Wörter könnten Sie auch interessieren
Schreibweise
Fußball
Das Wort vorlesen lassen:Erklärung für Fußball
Fußball ist eine Ballsportart, bei der zwei Mannschaften mit dem Ziel gegeneinander antreten, mehr Tore als der Gegner zu erzielen und so das Spiel zu gewinnen. Die Spielzeit ist üblicherweise zweimal 45 Minuten, zuzüglich Nachspielzeit sowie gegebenenfalls Verlängerung und/oder Elfmeterschießen. Eine Mannschaft besteht in der Regel aus elf Spielern, von denen einer der Torwart ist. Der Ball darf mit dem ganzen Körper gespielt werden mit Ausnahme der Arme und Hände; vorwiegend wird er mit dem Fuß getreten. Nur der Torwart (innerhalb des eigenen Strafraums) – bzw. die Feldspieler beim Einwurf – dürfen den Ball mit den Händen berühren.
Der Erfolg des Fußballs beruht zum Ersten auf seiner Einfachheit. Der Aufwand für Mittel und Ausrüstung ist relativ gering (siehe z. B. Straßenfußball), wodurch er auch in vielen Entwicklungsländern sehr populär wurde, und er ist für Neulinge und Zuschauer leicht verständlich. Zum Zweiten fallen im Vergleich zu anderen Ballsportarten relativ wenig Tore, weshalb eine einzige Szene, eine (Fehl-)Entscheidung des Schiedsrichters oder auch Glück ein Spiel entscheiden können, was die Chancen für Außenseiter erhöht. Der Einfachheit wurde jedoch in neuerer Zeit entgegengewirkt, mit immer komplizierteren Regularien (u. a. Änderung der Abseitsregel) und im Spitzenfußball mit immer größerem technischen Aufwand (Videobeweis), der zu einem „gerechteren“ Fußball führen soll, aber den Spielfluss einschränkt.
Fußball entstand in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Großbritannien und breitete sich ab den 1880er und 1890er Jahren in Kontinentaleuropa und anderen Kontinenten aus. Er gilt als weltweit beliebteste Mannschaftssportart. Im Gegensatz zu anderen, auf kleineren Feldern gespielten Sportarten wie z. B. Hallenhandball, konnte mit Fußball das große Feld innerhalb von Leichtathletikanlagen attraktiv bespielt werden. Diese „Kampfbahnen“ waren infolge von Turnbewegung und Wiederbelebung der antiken Olympischen Spiele vorhanden, es konnten regelmäßig sehr große Zuschauermengen angezogen und untergebracht werden, mit entsprechenden Einnahmen. Daher entwickelten sich Spitzenklubs und professioneller Mannschaftssport insbesondere in großen Städten und Metropolen weltweit im Fußball, in den USA dagegen im Baseball und American Football. Die Popularität stieg zwischen den Weltkriegen mit Radioübertragungen, später mit Fernsehberichten.
Quelle: wikipedia.org
Fußball als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Fußball hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Fußball" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.