Anderes Wort für kriechen?
Folgende Synonyme für kriechen sind uns bekannt
- Schleichen
- Kriechen
- Krabbeln
- Finkeln
- Spazieren
- Laufen (in einem engen Raum)
- Schlängeln
- Ringeln
- Wimmeln (im Kontext von Ameisen, aber auch allgemeiner Begriff)
- Herumkriechen
- Klettern
- Krabbeln
- Finkeln umher
- Schleppern
- Schlurfen
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter
- Ameisenkriechen
- Bodenkriechen
- Hangkriechen
- Kriechender Tormentill
- Hangkriechen über gefrorenem Untergrund
- Prurigo | kriechende Hautflechte
- kriechende Flechte
- Klapp-Kriechen
- Kriechen
- Kriechen
- Hirschzunge | kriechender Streifenfarn | lanzettblättriger Streifenfarn
- Winden | Ackerwinde | kriechende Winde
- kriechen | sich auf dem Boden bewegend
- kriechend | sich auf dem Boden bewegt
- gekrochen | unter das Sofa kriechen, um etwas zu suchen | auf der Suche nach etw. auf dem Boden herumkriechen | vor jd. auf dem Boden liegen
- vor jdm. zu Kreuze kriechen
- vor jdm. auf dem Bauch kriechen | nach oben buckeln und nach unten treten | Ich musste vor dem Bankdirektor zu Kreuze kriechen, um einen Kredit zu bekommen.
- herumkriechen
- zu Kreuze kriechen
- kriechen | kriechend | gekrochen | er/sie kriecht | ich/er/sie kroch | er/sie ist/war gekrochen | ich/er/sie kröche | auf allen vieren kriechen | etw. hinunterkriechen | etw. hinaufkriechen
- schleichen | kriechend
- kriechende Glasur
- plastisches Kriechen
- sich verkriechen | sich verkriechend | sich verkrochen
- sich verkriechen
- sich verkriechend
Diese Wörter könnten Sie auch interessieren
- gekrochen
- krieche
- kriechend
- Kriechens
- kriechest
- kriechet
- kriechst
- kriecht
- kröche
- krochen
- kröchen
- kröchest
- kröchet
- kroch
- krochst
- krocht
Schreibweise
kriechen
Das Wort vorlesen lassen:Erklärung für kriechen
Kriechen, auch Robben, bezeichnet bei Tieren und Menschen eine Art der Fortbewegung, bei welcher der Körper mit dem Rumpf, d. h. mit dem Bauch den Boden berührt, im Gegensatz zum Krabbeln, Laufen oder Gehen, bei denen nur die Extremitäten mit dem Boden in Berührung kommen.
Kriechen ist beim Menschen, vor dem Erlernen des Krabbelns, die erste aktive Art der Fortbewegung. Vorstufen des Kriechens entwickeln sich bereits beim Säugling, während er getragen wird.
Für den Erwachsenen ist Kriechen eine Fortbewegungsart im Notfall. Sie dient als Schutzmaßnahme bei Feuerwehreinsätzen. Auch als Zugangsart in der Höhlenkunde ist sie notwendig. Kriechgänge sind auch im Bauwesen (Kanäle, Festungen, Keller usw.) üblich.
Kriechen ist die typische Fortbewegungsart beinloser Reptilien, Amphibien und Würmer.
Bei Pflanzen handelt es sich um eine Fortbewegung im Rahmen des Wachstums (zum Beispiel Efeu).
Umgangssprachlich wird „Kriechen“ für jede langsame Art der Fortbewegung verwendet, zum Beispiel „kriecht“ der Straßenverkehr bei hohem Verkehrsaufkommen. Geländegängige Fahrzeuge verfügen über einen Kriechgang für langsamste Fortbewegung.
Quelle: wikipedia.org
kriechen als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von kriechen hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "kriechen" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.