Anderes Wort für galvanisieren?
Folgende Synonyme für galvanisieren sind uns bekannt
- Galvanisieren
- Biegen
- Schneiden
- Ziehen (in bestimmten Fällen)
- Walzen (in bestimmten Fällen)
- Anlassen (wenn es sich um ein galvanisches Bad handelt)
- Sauerstoffieren
- Korrodierechten
- Anstrahlen (wenn es sich um eine Laserbürste handelt)
- Pulvergalvanisieren (eine spezielle Technik)
- Auftragen (wenn es sich um eine Lackierung oder Beschichtung handelt)
- Oxidieren
- Passivieren
- Schutzlackieren (in bestimmten Fällen)
- Verzinken
- Hier sind einige mögliche Synonyme für die Wortgruppe "Bürstengalvanisieren"
- Elektrobeschichtung
- Galvanisierung
- Metallbeschichtung
- Oberflächenbehandlung
- Pulverbeschichtung (in einigen Fällen)
- Lackierungsersatz
- Zinken
- Kathodische Korrosionsschutzbeschichtung
- Anodisieren (für Aluminium und einige andere Metalle)
- Kathodische Beschichtung
- Schutzanstrich
- Verchromen (in einigen Fällen, abhängig von der Oberflächenart)
- Edelstahlbeschichtung (in einigen Fällen)
- Silber- oder Goldbeschichtung (für bestimmte Anwendungen)
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter
- Bürstengalvanisieren
- Pinselgalvanisieren
- Galvanisieren
- etw. galvanisieren
- auf etw. einen galvanischen Überzug aufbringen | galvanisierend | galvanisiert
- etw. galvanisieren
- etw. verzinken | galvanisierend | galvanisiert | verzinktes Eisenblech
- etw. galvanisieren
Diese Wörter könnten Sie auch interessieren
Schreibweise
galvanisieren
Das Wort vorlesen lassen:Erklärung für galvanisieren
Galvanotechnik oder Galvanik bezeichnet die elektrochemische Abscheidung metallischer Niederschläge, also von Überzügen auf Substrate (Werkstücke) in einem elektrolytischen Bad.
Bei der Galvanik wird elektrischer Strom (Gleichstrom) durch ein elektrolytisches Bad geleitet. Am Pluspol (Anode) befindet sich in der Regel ein Metall wie Kupfer oder Nickel, welches aufgelöst und zum Minuspol (Kathode) transferiert wird. Die im elektrolytischen Bad gelösten Metallionen lagern sich durch Reduktion auf einem Werkstück ab, das mit dem Minuspol elektrisch verbunden ist und so als Kathode dient. Alternativ können die Metallionen auch bereits im Elektrolyt als Lösung enthalten sein.
Die Metallionen lagern sich relativ gleichmäßig auf dem Werkstück am Minuspol ab, die Schichtdicke nimmt mit der Zeit zu. Häufig ist vor dem galvanischen Prozess eine Vorbehandlung des Substrats nötig.
Das Elektroplattieren (auch Galvanostegie, engl. electroplating) ist die häufigste Anwendung der Galvanotechnik. Dieses Beschichtungsverfahren dient der Herstellung metallischer Überzüge auf Substratkörpern.
Der zweite Bereich der Galvanotechnik ist die Galvanoplastik (auch Galvanoformung oder Galvanoforming, engl. electroforming). Größere Schichtdicken lassen hierbei solide metallische Körper entstehen. Das Verfahren wurde ab dem 19. Jahrhundert zur Herstellung künstlerischer Skulpturen sowie von Gussformen eingesetzt. Heute wird es im Formenbau zum Spritzgießen von Kunststoffen sowie in jüngster Zeit in der Mikrosystemtechnik als Mikrogalvanoformung angewendet, siehe Lithografisch-galvanische Abformungstechnik (LIGA).
Als Galvano wird einerseits ein Druckverfahren bezeichnet, bei dem der hölzerne Druckstock durch eine galvanisch erzeugte Faksimile-Druckform ersetzt wird.
Andererseits bezeichnet Galvano auch die Kopie einer Münze oder Medaille sowie gelegentlich auch Skulpturen, die auf galvanischem Wege hergestellt wurden.
Auch die Anwendung niederfrequenten („galvanischen“) Stroms in der medizinischen Galvanotherapie wird missverständlich als Galvanisation bezeichnet.
Quelle: wikipedia.org
galvanisieren als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von galvanisieren hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "galvanisieren" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.