Anderes Wort für ertrinken?
Folgende Synonyme für ertrinken sind uns bekannt
- Erdrücken
- Überfluten
- Untertauchen
- Ersticken
- Sauer werden (teilweise)
- Ersticken (teilweise)
- Erschweren
- Unterzugehen
- Versinken
- Schwinden
- Vergessen (nicht direkt, aber kann ein Ausdruck für einen Tötungsfall durch Wassereinwanderung sein)
- Untergang erleiden (teilweise)
- Umsinken (teilweise)
- Unter Wasser geraten
- In den Tod tauchen
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter
- Ertrinken
- Ertrinkender
- Ertrinkende
- gerettet | einen Verkehrsunfallpatienten retten | jdn. vor dem Ertrinken retten | jdn. vor einem Sturz bewahren | etw. vor der Zerstörung retten | eine Firma vor dem Konkurs bewahren | das Bauernhaus vor den Flammen retten | retten, was zu retten ist | Gott erhalte die Königin!
- ersaufen | ertrinkend
- befreite | jdm. vorm Ertrinken retten | Menschen aus dem Wasser retten
- vertrinken | vertrinkt | vertrank
Diese Wörter könnten Sie auch interessieren
- ertränke
- ertranken
- ertränken
- ertrank
- ertränkest
- ertränket
- ertrankst
- ertrankt
- ertrinke
- ertrinkend
- Ertrinken
- Ertrinkens
- ertrinkest
- ertrinket
- ertrinkst
- ertrinkt
- ertrunken
Schreibweise
ertrinken
Das Wort vorlesen lassen:Erklärung für ertrinken
Ertrinken oder Ertrinkungstod ist eine spezielle Form der Asphyxie, eine Unterform des äußeren Erstickens.
Statistiken und Studien zeigen, dass ein großer Teil von Ertrinkungsunfällen dicht am Ufer und an Booten passiert. Häufig wurden die Betroffenen im Nachhinein als gute Schwimmer beurteilt. Bei Kindern zählt Ertrinken zu den häufigsten Unfällen mit Todesfolgen.
Forschungsergebnisse seit Beginn der 1980er Jahre erklären die ursächlichen Zusammenhänge und unterteilen den Ablauf des Ertrinkens durch plötzliches Eintauchen in Wasser in vier Phasen. Der Kälteschock als bestimmender Einflussfaktor bei Wassersportunfällen wird durch die Benetzung der Haut mit Wasser ausgelöst.
Die physiologische Antwort auf den Kontakt mit kaltem Wasser tritt bereits ab 20 °C Wassertemperatur auf, bedrohlicher ist der Bereich unter 15 °C Wassertemperatur. Je niedriger die Wassertemperatur, desto stärker ist die Reaktion der beteiligten Organsysteme.
Das Einatmen von Flüssigkeiten führt zu einem augenblicklichen Verschluss des Kehldeckels. Dieser Schutzmechanismus wird durch Rezeptoren ausgelöst, die sich im Bereich des Kehlkopfeingangs befinden. Gleichzeitig wird versucht, die Fremdkörper, die Flüssigkeit etc. aus diesem Bereich durch Abhusten zu entfernen.
Der Ertrinkungstod ist vom Badetod zu unterscheiden.
Quelle: wikipedia.org
ertrinken als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von ertrinken hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "ertrinken" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.