Anderes Wort für Telegramm?

Synonym für Telegramm?
Schreibweise Telegramm?

Anderes Wort für Telegramm - Synonyme für Telegramm
Anderes Wort für Telegramm - Synonyme für Telegramm

Folgende Synonyme für Telegramm sind uns bekannt

  • Fernselegramm
  • Telegramm
  • Kurznachricht
  • Telegraf
  • Nachricht vom Draht
  • Sendung
  • Fernmeldung
  • Druckschrift (weniger üblich)
  • Postkarte (nur für kurze Texte und Bilder)
  • E-Mail
  • SMS
  • Mobilfunknachricht
  • Kurzmitteilung
  • Brief (weniger üblich, da Briefe längere Texte enthalten können)
  • Druckseitenübermittlung (weniger üblich)
  • Fernsprechtelegramm
  • Telegraf
  • Telegramm
  • Kurzsignal
  • Fernschreiben
  • Kabeltelegramm
  • Unterseeferntelegramm (selten verwendet)
  • Überseekurierdienst (selten verwendet)
  • Drahtlose Nachricht (selten verwendet)
  • Mobiltelegrafie (wird heute nicht mehr so häufig verwendet, wird durch Mobilfunk ersetzt)
  • Funkspruch
  • Funktelegramm
  • Fernmeldung
  • Kuriertelegramm
  • Überseetelegramm

Ähnliche Wörter

  • Auslandstelegramm
  • Telegramme
  • Bildtelegramm
  • Bildtelegramm
  • Brieftelegramm
  • Funktelegramm
  • drahtloses Telegramm
  • drahtloses Telegramme
  • Funktelegramm
  • Kurztelegramm
  • Quittungstelegramm
  • Schmuckblatttelegramm
  • Telegrammanschrift
  • Telegrammformular
  • Telegrammstil
  • Telegrammstil
  • Überseetelegramm

Diese Wörter könnten Sie auch interessieren

  • Telegrammen
  • Telegrammes
  • Telegramme
  • Telegramms

Schreibweise


Telegramm

Das Wort vorlesen lassen:

Erklärung für Telegramm

Ein Telegramm (von griechisch tele: fern, weit und gramma: Buchstabe, Schrift; wörtlich Fernschrift bzw. auch Fernschreiben) ist eine mit Hilfe akustischer, optischer oder elektrischer Geräte telegrafisch übermittelte Nachricht. Im Fall der Übermittlung mithilfe von Funktechnik spricht man auch von einem Funktelegramm. Telegramme gibt es in moderner Form seit 1791, als der Franzose Claude Chappe den optischen Telegrafen konstruierte; 1837 führte der amerikanische Erfinder Samuel Finley Morse zum ersten Mal seinen elektrischen Telegrafen vor. Mithilfe eines Punkt-Strich-Codes konnte er Nachrichten direkt auf einem Papierstreifen aufzeichnen. Die erste telegrafische Leitung wurde allerdings erst 1843 zwischen Washington und Baltimore gebaut. Den Ausdruck Telegramm prägte 1852 E. P. Smith aus Rochester (Vereinigte Staaten), der erst viel später den gängigen Ausdruck „telegrafische Depesche“ ablöste. Weitere Bezeichnungen waren Kabel (davon abgeleitet das Verb kabeln) und Drahtnachricht, die auf den Übermittlungsweg Bezug nahmen. Telegramme wurden ab den späten 1840er Jahren mit Morseschreibern, Ende des 19. Jahrhunderts mit Typendrucktelegrafen und nach dem Zweiten Weltkrieg per Fernschreiber übermittelt. Da sich das Entgelt (früher: Gebühr) für ein Telegramm nach der Anzahl der Wörter richtet, hat sich ein sogenannter „Telegrammstil“ eingebürgert, z. B. sagt man statt „Ich komme am Freitag um 17:00 Uhr an.“ kürzer „Ankomme Freitag 17 Uhr.“ Aus diesem Grund konnten Empfänger auch eine verkürzte Telegrammadresse, das „Drahtwort“, beantragen. Die Übermittlung von Telegrammen wurde von der Deutschen Post innerhalb Deutschlands bis zum 31. Dezember 2022 angeboten und dann wegen mangelnder Nutzung eingestellt. Das Briefgeheimnis galt auch für Telegramme, d. h. der aufnehmende Mitarbeiter durfte den Inhalt weder an andere weitergeben noch verfälschen.

Quelle: wikipedia.org

Telegramm als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Telegramm hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Telegramm" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Telegramm
Schreibtipp Telegramm
Neutrales Bild (900x900 Pixel)

Tags

Ein Anderes Wort für Telegramm, Synonym für Telegramm