Anderes Wort für Schutt?
Folgende Synonyme für Schutt sind uns bekannt
- Abrissabfall
- Bauschutt
- Baustellenabfall
- Demolitionsabfall
- Rückbaumaterial
- Abrissreste
- Abrissüberreste
- Trümmer
- Abbruchabfall
- Rückbaumüll
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter
- Abbauschutt
- Abbruchschutt
- Schuttabladen
- etw. aus dem Ärmel schütteln
- Aufschüttung
- Anschüttung
- Anschüttung
- Aufschüttung
- Aufschüttung
- Anschüttung
- Verschütten | Auslaufen von Öl
- Ausschüttung von Dividenden
- Ausschüttung
- Autoschütter
- Baggergutschüttstelle
- Bambusschüttelrohr
- Barausschüttung
- ausgeschüttete Dividende
- Bauschutt
- in Misskredit bringen | jdn. mit Schimpf und Schande überschütten | jdn. mit dem öffentlichen Bannstrahl belegen
- erschütternd | zutiefst erschreckend | Es ist erschreckend, dass …
- Blockschüttung
- Schüttbombe
- Bruchsteinschüttung | sortierte Bruchsteinschüttung
- Bruchsteinschüttung
- Steinschüttung
- Steinschüttungen
- Setzung der Aufschüttung
- Deckschutt
- Dividenausschüttungsquote
Diese Wörter könnten Sie auch interessieren
- Schutts
Schreibweise
Schutt
Das Wort vorlesen lassen:Erklärung für Schutt
Schutt ist eine größere, nicht verfestigte Anhäufung von kantigen Gesteinsbruchstücken. Schutt entsteht durch physikalische Verwitterung und Erosion, wobei der Transport oft rein durch Schwerkraft, immer aber über sehr kurze Distanzen erfolgt. Ein einzelnes Schuttfragment ist nach DIN 4022 größer als 63 mm, allgemein zumindest größer als 2 mm Schutt zählt damit zu den Psephiten. Sind die Gesteinsbruchstücke relativ groß (dm- bis m-Bereich), spricht man auch von Blockschutt.
Derartiges Gesteinsmaterial häuft sich vor allem im Hochgebirge, am Fuß von Steilhängen oder Felswänden, zu Schutthalden (Talus) bzw. Blockhalden an. Da periglaziales Klima, wie es im Hochgebirge herrscht, physikalischer Verwitterung Vorschub leistet, existieren heute auch in weiten Teilen der Mittelgebirge der Nordhalbkugel ausgedehnte Blockhalden, die im deutschen Sprachraum auch als „Blockmeere“ bezeichnet werden. Versteinert das Material, entsteht eine Breccie (in Unterscheidung zum rundsteinigen Konglomerat).
Lockermaterial, das überwiegend aus gerundeten Gesteinsbruchstücken (Geröll) besteht, wird als Schotter bezeichnet, wobei „Schotter“ im Bauwesen für kantiges, aber künstlich gebrochenes Material steht.
Im weiteren Sinn werden auch die Trümmer zerstörter Gebäude oder Gebäudeteile als Schutt bezeichnet. Im modernen Bauwesen spricht man von Bauschutt. Einzelne Schichten im Untergrund aus Schutt kennzeichnen lange genutzte menschliche Siedlungen (siehe auch Schuttgrube).
Quelle: wikipedia.org
Schutt als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Schutt hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Schutt" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.