Anderes Wort für Mehl?
Folgende Synonyme für Mehl sind uns bekannt
- Wandern
- Spazieren
- Laufen
- Gehn
- Streiften
- Umherlaufen
- Umherspazieren
- Umhergehn
- Klettern (in bergiger Landschaft)
- Trekken (in abgelegenen Regionen oder Bergregionen)
- Wanderlust haben
- Fußweg gehen
- Straßenseite wandern
- Rundgang machen
- Ausflug unternehmen
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter
- Abmehlen
- Alaunmehl
- Blutmehl
- Bohrmehl | Bohrmehl von Insekten
- Brotgetreidemehl
- Brotmehl
- Mehlbeerbäume
- Echter Mehlbeerbaum
- Echte Mehlbeere
- Zwergmehlbeere
- Bergmehlbeerbaum
- Bergmehlbeere
- Alpenmehlbeere
- Mehlspeisen
- flaumige Mehlspeisen
- Fischmehl
- Futtermehl
- Nachmehl
- Bollmehl
- Futtermehlpresse
- Mehltau
- Hornmehl
- Johannisbrotkernmehl
- Carubenmehl
- Kalkmehl
- Ofenkartoffel | festkochende/speckige Kartoffeln | mehlige Kartoffeln | neue Kartoffeln | Kartoffeln ernten/ausmachen
- Kartoffelmehl
- Kieselmehl
- Kilo /kg/ | ein 200 Kilo-Betonblock | 3 Kilo Reis | mehrere Kilos zu viel | Mehl wird per Kilogramm verkauft.
- Knochenmehl
Diese Wörter könnten Sie auch interessieren
- Mehle
- Mehlen
- Mehls
Schreibweise
Mehl
Das Wort vorlesen lassen:Erklärung für Mehl
Als Mehl wird in erster Linie das genießbare Pulver bezeichnet, das beim feinen Mahlen von Getreidekörnern entsteht. Mehl wird aus den Getreidearten Roggen, Hafer, Gerste, Hirse, Mais, Reis und vor allem Weizen (Weizenmehl) sowie aus dessen Unterarten Dinkel, Emmer, Einkorn gewonnen. Eigenbackfähig – also zur Herstellung von Brot geeignet – sind die Mehle aus Weichweizen, Hartweizen, Dinkel und Roggen (Brotgetreide), die dieser Artikel vor allem beschreibt. Emmer und Einkorn sind zwar auch eigenbackfähig, spielen jedoch wirtschaftlich kaum eine Rolle. Das eigenbackfähige Hartweizenmehl ist in Deutschland nicht zum Brotbacken vorgesehen. Eigenbackfähige Mehle sind neben Wasser der Grundbestandteil eines Teiges.
Außer Getreide können auch Pseudogetreidearten (wie Buchweizen oder Quinoa) und verschiedene andere Samen zu Mehl verarbeitet werden, ferner beispielsweise Hülsenfrüchte (Bohnen, Erbsen, Kichererbsen). Kartoffelstärke wird auch als „Kartoffelmehl“ (und Weizenstärke als „Weizenmehl“) bezeichnet, entsteht aber nicht durch einen Mahlvorgang. Maniokmehl wird durch Einweichen der zerriebenen Knollen, Auspressen der Masse und anschließendes Trocknen hergestellt. Daneben gibt es Sojamehl, Kochbananenmehl, Guarkernmehl und weitere Lebensmittel, die jedoch kein Mehl im genannten Sinne darstellen.
Seit dem Inkrafttreten, im Januar 2023, einer im Jahr 2021 verabschiedeten EU-Verordnung ist die Herstellung von Insektenmehl aus mehreren Speiseinsekten als „Novel Food“ erlaubt und wird beispielsweise schon in Nudelprodukten oder Müsli des europäischen Lebensmittelgiganten Kaufland verwendet. Allerdings ist eine genaue Kennzeichnung der Insektenarten notwendig.
Im weiteren Sinne gibt es auch Mehle, die zwar durch Mahlen entstehen, aber nicht in der Küche verwendet werden, z. B. Fischmehl (ein Futtermittel), Knochenmehl (ein Dünger) und Quarzmehl (ist unter anderem in Scheuermitteln enthalten). Holzmehl fällt als Nebenprodukt bei der Holzverarbeitung an („Sägemehl“).
Quelle: wikipedia.org
Mehl als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Mehl hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Mehl" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.