Anderes Wort für Mär?

Synonym für Mär?
Schreibweise Mär?

Anderes Wort für Mär - Synonyme für Mär
Anderes Wort für Mär - Synonyme für Mär

Folgende Synonyme für Mär sind uns bekannt

  • nuklearer Abbau
  • radioaktiver Zerfall
  • Kernspaltung
  • Nukleosynthese
  • radioaktive Verarbeitung
  • Atomzerfall
  • nukleare Emission
  • Kernentladung
  • Nuklearverbrauch
  • radioaktive Verschlechterung
  • Atomarer Verbrauch
  • Atomarer Verbrennungsprozess
  • Atomarer Zerfall
  • Atomares Ausbrennen
  • Atomarer Verfall
  • Atomarer Abnutzung
  • Atomarer Verschleiß
  • Atomarer Abbau
  • Atomarer Verlust
  • Atomarer Verbrauchsvorgang

Ähnliche Wörter

  • atomarer Abbrand
  • atomare, biologische und chemische Waffen
  • Demarkation
  • Demarkationen
  • Ausscheidung einer Gefahrenzone | Abgrenzungsvereinbarung über Markenzeichen
  • Inhaber eines Abholmarkts
  • Großmarktinhaber
  • marine Erosion
  • Abrüstung | atomare Abrüstung
  • Absatzmarkt | ausländische Absatzmärkte | monopolistischer Absatzmarkt | Erschließung neuer Absatzmärkte
  • Abschlagsmarkierungen
  • Abschnittsmarke
  • Abschottung | Abschottung des Marktes
  • Abschreckung | abgestufte Abschreckung | aktive Abschreckung | atomare Abschreckung | begrenzte Abschreckung | erweiterte Abschreckung | konventionelle Abschreckung
  • Ah ja! | Wo ist denn meine Sonnenbrille? Ach ja, ich hab sie im Auto gelassen. | Wo war ich stehengeblieben? Ah ja, bei Martin und seiner Homepage. | „Du wolltest doch den Installateur anrufen.“ „ Ach ja!“ / „Ja, richtig!“ | „Morgen ist Vatertag.“ „Ah ja, stimmt!“
  • auf einem Smartphone/Computer mit Administratorrechten arbeiten
  • Adressmarke
  • Adressmarkierung
  • Ähnlichkeit | Ähnlichkeit zwischen zwei Markenzeichen | eine große/auffallende/unheimliche Ähnlichkeit zu jdm./etw. aufweisen | … gibt es gewisse Ähnlichkeiten/Anklänge an … | Simon sieht seinem Vater unheimlich ähnlich. | Die Geschehnisse im Film haben wenig/keine Ähnlichkeit mit der Wirklichkeit.
  • Umarbeitung
  • Umarbeitungen
  • Agrarmarkt
  • Aimara
  • Aymara
  • Aktien in Eigenbesitz | hochspekulative Aktien | hochspekulative Aktien mit niedrigem Kurs | lebhaft gehandelte Aktien | nennwertlose Aktie | stimmrechtslose Aktie | Aktien im Sammeldepot | Aktien konjunkturanfälliger Unternehmen | Aktien und Anleihen kaufen und verkaufen | Aktien aufteilen | Aktien ausgeben/emittieren | Aktien besitzen | Aktien einreichen | Aktien einziehen | eine Aktie sperren | Aktien umsetzen | Aktien zeichnen | Aktien zuteilen | gesperrte Aktien | Aktien auf dem Markt abstoßen | sichere Aktien mit hoher Dividende | stark schwankende Aktien | eingebüßte Aktien | enorme Nachfrage nach Aktien | stimmberechtigte Aktie | noch nicht emittierte Aktien | Aktien von produzierenden Firmen | Aktien der Elektronikindustrie | Aktien der Gummiindustrie | Aktien der Maschinenbauindustrie | Aktien der Nahrungsmittelindustrie | Aktien der Schiffsbauindustrie | Aktien mit garantierter Dividende | Aktien von Versicherungsgesellschaften | Aktien mit Vorrechten
  • Aktienmarkt
  • Effektenmarkt
  • Effektenmärkte
  • Akzeptmarkt
  • Mariske

Diese Wörter könnten Sie auch interessieren

Schreibweise


Mär

Das Wort vorlesen lassen:

Erklärung für Mär

Eine Mär oder Märe ist im ursprünglichen Sinne ein Bericht oder eine Erzählung; in der Gegenwartssprache wird die Bezeichnung vor allem abwertend für moderne Sagen und andere Geschichten oder Vorstellungen verwendet, die sich als falsch herausgestellt haben. Letztere Verwendung tritt nach dem Deutschen Wörterbuch bereits im 15. bis 17. Jahrhundert auf, die Verkleinerungsform Märchen oder „Märlein“ wurde ebenfalls als Abgrenzung für eine unwahre Geschichte verwendet. Im Spätmittelalter und zu Beginn der Frühen Neuzeit wurden volkstümliche Erzählungen, mit denen vor allem Franziskaner und Dominikaner ihre Predigten durch „Exempel“ (beispielhafte Geschichten) veranschaulichten, als „Märlein“ bezeichnet. Bereits seit Ende des 17. Jahrhunderts gilt die Bezeichnung Mär als veraltet, jedoch wird sie noch immer zur Kennzeichnung offensichtlich überholter oder unwahrer Geschichten eingesetzt, heute oft ironisch oder scherzhaft. Bekannt ist das Wort Mär unter anderem auch durch Martin Luthers Weihnachtslied Vom Himmel hoch, in dem es in der ersten Strophe gleich zweimal Erwähnung findet. Dort geht es um die gute Mär (Nachricht) von der Geburt Jesu Christi:

Quelle: wikipedia.org

Mär als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Mär hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Mär" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Mär
Schreibtipp Mär
Neutrales Bild (900x900 Pixel)

Tags

Ein Anderes Wort für Mär, Synonym für Mär