Anderes Wort für Filigran?
Folgende Synonyme für Filigran sind uns bekannt
- Fein
- Schön geformt
- Verzierung
- Ornament
- Dekoration
- Einfach, aber edel
- Delikat
- Nuancenreich
- Füllig
- Überladen ist Gegenteil, was bedeutet es wäre anders "durchbrochen"
- Durchsichtig
- Labyrinthartig
- Detailliert
- Feinabstrahiert
- Intrikat
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter
- Filigranarbeit
- Filigranarbeit
- Filigran…
- unglasiertes Porzellan | Filigranporzellan | Meißener Porzellan
- filigran
Schreibweise
Filigran
Das Wort vorlesen lassen:Erklärung für Filigran
Der Ausdruck Filigran bedeutet wörtlich so viel wie „gekörnter Draht“ (von lat. filum „Faden, Draht“ und granum „Korn“) und bezeichnet feine Goldschmiedearbeiten aus Metallfäden mit aufgesetzten Metallperlen. Im übertragenen Sinne wird der Begriff auch für jedwede weitere feingliedrige Dekorationsform genutzt, z. B. die eines Eisenschneiders oder Ziseleurs.
Es handelt sich um eine alte, ornamentale Drahtbiegetechnik aus zierlichen, dünnen, wie zu Seilen geflochtenen (gekordelten) Drähten. Bekannt ist sie seit etwa 2000 v. Chr. aus Troja. Doch auch die Etrusker entwickelten diese Goldschmiedetechnik im 8. Jh. v. Chr. zur Perfektion. Über Spanien und Portugal gelangte die Filigranarbeit nach Friesland und breitete sich von dort über die Niederlande und Nordwestdeutschland aus. Heute wird Filigranarbeit weiterhin insbesondere in den Alpenländern, aber auch in den orientalischen Ländern für Trachten- bzw. Volksschmuck verwendet.
Drähte aus Gold oder Silber werden in Ziermustern auf einen Grund des gleichen Materials gelötet. Ab dem 20. Jahrhundert werden die Drähte auch ohne Unterlage zu einem feinen, durchbrochenen Gespinst geflochten und nur an den Berührungspunkten gelötet. Die Materialstärke der Drähte beträgt bis zu 0,01 mm. Zur Ornamentgestaltung verwendet man entweder nur gekordelte Drähte, oder mit Schneideeisen geschnittene und dann flach gewalzte Drähte in verschiedenen Stärken. Auch auf dünne Metallstreifen werden gekordelte Drähte aufgelötet. Gelötet wird mit Streulot.
Als Weiterführung gibt es in der Industrie einen „Filigran“-Wickler. Das ist ein Lockenwickler, der aus dünnem Messingdraht gewickelt wird und durch einen Überzug aus Kunststoff an den Verbindungsstellen des Drahtes verschweißt wird. Dadurch wird er sehr leicht und luftig – eben filigran.
Quelle: wikipedia.org
Filigran als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Filigran hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Filigran" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.