Anderes Wort für Eingeweideschau?
Folgende Synonyme für Eingeweideschau sind uns bekannt
- Erbrechen
- Übelkeit
- Magenkrämpfe
- Erstickungsanfall
- Schlaganfall
- Orgasmus
- Anfallsartiger Bauchschmerz
- Kolik
- Bauchweh
- Durchfall
- Erbrechenskrämpf
- Gastroenteritis (in Verbindung mit einem Infekt)
- Würgen
- Einnahme von Gift oder eine Substanz, die einen Magen-Darm-Schmerz auslöst
- Bauchschmerzen durch Nahrungsmittelvergiftung
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter
- Eingeweideschauer
Diese Wörter könnten Sie auch interessieren
Schreibweise
Eingeweideschau
Das Wort vorlesen lassen:Erklärung für Eingeweideschau
Hieroskopie (Opferschau, aus altgriechisch ἱερός hieros „Heiliges“, „Opfer“ und altgriechisch σκοπεῖν „betrachten“), auch Hieromantie (Wahrsagen aus Opfermaterial, von altgriechisch ἱερός hieros und altgriechisch μαντεία manteia „Wahrsagen“), bezeichnet eine Reihe divinatorischer Verfahren, welche mittels Opfermaterial die Zukunft vorauszusagen versuchen. Meist wird damit das anscheinend bedeutendste Verfahren dieser Art, die Zeichendeutung aus Opfertieren, besonders aus ihrer Leber (Leberschau), gemeint (siehe auch Haruspex), es konnten jedoch auch andere Materialien, wie etwa Mehl, Wein, Rauch (Kapnomantie), Vogelflüge (Ornithomantie), Blitze (Fulguration),
Feuer (Pyromantie) und Ähnliches zum Einsatz kommen.
Die Grundannahme dieser divinatorischen Technik in der Wahrsagerei bestand darin, dass (bestimmte) Menschen in zufälligen Ereignissen sinnvolle Muster zu erkennen in der Lage waren. Götter und transzendente Wesen (Geistwesen, Supranaturalismus) benutzten sie als Mittel, um jenen die dazu befähigt waren die Zeichen zu verstehen und zu interpretieren, ihre Absichten kundzutun.
Hieroskopie ist für viele antike und einige moderne Kulturen belegt. Das reichhaltigste Quellenmaterial stammt aus dem Alten Orient, wo entsprechende Handbücher, Protokolle und Anfragen in Keilschrift auf Tontafeln geschrieben wurden, die uns erhalten blieben. Für die Völker der klassischen Antike, die Etrusker, Römer und Griechen, ist die Hieroskopie ebenfalls belegt, jedoch sind hier kaum schriftliche Aufzeichnungen vorhanden. Man geht davon aus, dass der Ursprungsort dieser Verfahren im altorientalischen Raum zu suchen ist, wo es auch zur größten Bedeutung gelangte.
Die Bezeichnung für jemanden, der Hieromantie praktiziert, lautet entsprechend Hieromant.
Quelle: wikipedia.org
Eingeweideschau als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Eingeweideschau hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Eingeweideschau" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.