Anderes Wort für Ehe?

Synonym für Ehe?
Schreibweise Ehe?

Anderes Wort für Ehe - Synonyme für Ehe
Anderes Wort für Ehe - Synonyme für Ehe

Folgende Synonyme für Ehe sind uns bekannt

Ähnliche Wörter

  • Abdreheisen
  • Abdrehen
  • abendessen | zum Abendessen verabredet sein | Wollen wir zusammen zu Abend essen? | Sehen wir uns zum Abendessen?
  • Abflüge | Abfahrt des Zuges | zwei Stunden vor Abfahrt/Abflug | zur Abfahrt bereitstehen
  • Abziehen auf Flaschen
  • Behebung
  • bachab gehen
  • abgehen
  • abgehende Gruppe
  • Abgehen
  • Abgrund | sich am Rande eines Abgrundes befinden | am Rande des Abgrunds stehen
  • Behebung vom Geldausgabeautomaten
  • Bankomatbehebung
  • Behebungsgrenze
  • Behebungslimit
  • Behebungsgrenzen
  • Behebungslimits
  • Zorn | der Unmut in der Öffentlichkeit | sich den Groll von jdm. zuziehen
  • Abonnement | ein Abonnement abschließen | ein Abonnement abbestellen/kündigen | im Abonnement beziehen
  • Abrollbewegung beim Gehen
  • Abruf | auf Abruf zur Verfügung stehen
  • Bewertungen | Abschätzung der noch ausstehenden Aktivitäten im Projekt | Abschätzung der Umsätze
  • Auseinandergehen | der Augenblick des Abschieds | ein tränenreicher Abschied am Flughafen | beim Abschied
  • beim Auseinandergehen
  • Abschied | jdm. auf Wiedersehen sagen
  • vor dem Abschluss stehen
  • Drehen einer Fase
  • Streichlisten | auf der Abschussliste stehen | eine Streichliste von Postämtern, die geschlossen werden sollen | ganz oben auf der Streichliste der Regierung | auf der Streichliste stehen | Alle diese Sozialprojekte stehen auf der Streichliste.
  • Absolutheit | Sie bestehen auf der Ausschließlichkeit und Absolutheit ihrer Vision.
  • Ehemaliger

Diese Wörter könnten Sie auch interessieren

  • Ehen

Schreibweise


Ehe

Das Wort vorlesen lassen:

Erklärung für Ehe

Die Ehe (von althochdeutsch ēwa ‚Gesetz‘) oder der Ehestand, auch die Eheschließung oder Heirat (von althochdeutsch hīrāt ‚Hausversorgung‘, ‚Vermählung‘, von rāt ‚Vorrat‘, ‚Rat‘, ‚Heirat‘, mit der germanischen Wurzel hīwa-, ‚zur Hausgenossenschaft gehörig‘, ‚Lager‘) ist eine förmliche, gefestigte Verbindung zwischen zwei Personen (in manchen Kulturen auch mehreren), die durch Naturrecht, Gesellschaftsrecht oder Religionslehren begründet und anerkannt ist, meist rituell oder gesetzlich geregelt wird und ihren Ausdruck in Zeremonien findet (Hochzeit, Trauung). Die rechtsgültige Auflösung der Ehe ist ihre Scheidung oder Aufhebung. Die Bedeutung einer Ehe hängt von jeweiligen gesellschaftlichen und kulturellen Rahmenbedingungen ab und hat sich im Laufe der Geschichte oft verändert. Einige Religionen und Staaten erlauben die Mehrehe von einer Person mit anderen (Polygamie in verschiedenen Ausführungen), auf Hawaii gab es die Gruppenehe von mehreren Personen miteinander (Punalua-Ehe). Im europäischen Kulturraum wird die Ehe traditionell als dauerhafte Verbindung zwischen einem Mann und einer Frau verstanden, in der beide Verantwortung füreinander übernehmen. Seit dem 21. Jahrhundert ist in manchen Ländern die Zivilehe als vom Staat geregelte und vermittelte Ehe auch für Partner gleichen Geschlechts geöffnet (gleichgeschlechtliche Ehe); in anderen Ländern besteht ein eheähnliches Rechtsinstitut mit teils eingeschränkten Rechten unter Titeln wie „eingetragene Partnerschaft“. Der in Deutschland vorgesehene gesetzliche Güterstand ist die Zugewinngemeinschaft; darüber hinausgehende oder abweichende Regelungen werden vertraglich vereinbart (Ehevertrag). Die Beteiligten sind Ehepartner, Eheleute, Ehepaar oder Ehegatten (vergleiche „Begattung“). Weibliche Ehepartner werden Ehefrau oder umgangssprachlich kurz Frau genannt, in gehobener Sprache Gattin oder Gemahlin, historisch auch Weib, ohne beabsichtigte Abfälligkeit. In der Zeit vor der Eheschließung und während der Hochzeit ist die Frau eine Braut. Männliche Ehepartner werden vor und bei der Hochzeit Bräutigam und danach Ehemann oder umgangssprachlich kurz Mann genannt sowie Gatte oder Gemahl. Historisch war vom Gespons die Rede (lateinisch spōnsus ‚Bräutigam‘, spōnsa ‚Braut‘). Die Familiengeschichtsforschung verwendet als genealogisches Zeichen für eine Heiratsverbindung zweier Personen zwei ineinander verschränkte Kreise: ⚭ (Unicode U+26AD).

Quelle: wikipedia.org

Ehe als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Ehe hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Ehe" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Ehe
Schreibtipp Ehe
Neutrales Bild (900x900 Pixel)

Tags

Ein Anderes Wort für Ehe, Synonym für Ehe