Anderes Wort für Betriebsanweisung?
Synonym für Betriebsanweisung?
Schreibweise Betriebsanweisung?
Folgende Synonyme für Betriebsanweisung sind uns bekannt
- Arbeitsanleitung
- Handbuch
- Richtlinie
- Betriebsregel
- Anweisung
- Leitfaden
- Betriebshandbuch
- Produktionsanweisung
- Arbeitsvorschrift
- Technische Anleitung
- Verfahrensanweisung
- Arbeitsnorm
- Ablaufplan
- Procedural-Anleitung
- Fachhandbuch
- Arbeitsanleitung
- Handbuch
- Anleitungen
- Betriebshandbuch
- Arbeitsweise
- Fachanleitung
- Richtlinien
- Verfahrensanleitung
- Produktionsanleitung
- Bedienungsanleitung
- Wartungsanweisung
- Montageanleitung
- Installationsanleitung
- Benutzerhandbuch
- Arbeitsvorschrift
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Diese Wörter könnten Sie auch interessieren
Schreibweise
Betriebsanweisung
Das Wort vorlesen lassen:Erklärung für Betriebsanweisung
Die Betriebsanweisung (BA) ist im Gegensatz zu einer Betriebsanleitung ein Dokument, welches ausschließlich auf Gefahren hinweisen und Schutzmaßnahmen aufzeigen soll.
Betriebsanweisungen müssen in Deutschland für biologische Arbeitsstoffe, Gefahrstoffe und deren Zubereitungen, die diese Stoffe über bestimmte Prozentsätze hinaus enthalten und für Maschinen und andere technische Anlagen erstellt werden.
Der folgende Inhalt für die Betriebsanweisungen wird z. B. von den Berufsgenossenschaften vorgeschlagen:
Anwendungsbereich
Gefahren für Mensch und Umwelt
Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln
Verhalten bei Störungen
Verhalten bei Unfällen, Erste Hilfe
Sachgerechte Entsorgung / Instandhaltung (bei Maschinen / technischen Anlagen)
Folgen der NichtbeachtungBetriebsanweisungen für Stoffe und Zubereitungen können aus den für Gefahrstoffe vorgeschriebenen Sicherheitsdatenblättern abgeleitet werden. Wie das geht, beschreiben viele Berufsgenossenschaften in Merkblättern und Arbeitshilfen.
Hinweise auf die Notwendigkeit von Betriebsanweisungen ergeben sich z. B. aus den Unfallverhütungsvorschriften der Berufsgenossenschaften (UVV bzw. jetzt DGUV Vorschrift 1 § 2), aus dem Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG §§ 4, 9 Abs. 1 und 12 Abs. 1), aus der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV § 12 Abs. 2), aus der Biostoffverordnung (BioStoffV § 14) und aus der Gefahrstoffverordnung (GefStoffV § 14).
Teilweise werden in diesen Quellen "nur" geeignete Vorschriften verlangt, in der GefStoffV wird aber eine Betriebsanweisung mit den hier angegebenen Überschriften (allerdings nur von 1 bis 6) über eine Technische Regel Gefahrstoffe (TRGS 555) vorgeschrieben. Für Tätigkeiten mit geringer Gefährdung ("Schutzstufe 1": geringe Menge, geringe Exposition, Einstufung maximal mit Xi, Xn oder C) ist eine Betriebsanweisung nicht vorgeschrieben.
In Österreich sind Betriebsanweisungen in der Arbeitsmittelverordnung BGBl. II 164/2000 idgF geregelt. Schriftliche Betriebsanweisungen sind ausschließlich für folgende Geräte zu erstellen:
Krane (§ 19)
Selbstfahrende Arbeitsmittel (§ 23)
Geräte für autogenes Schweißen, Schneiden und verwandte Verfahren (§ 26)
Bolzensetzgeräte (§ 29)Die vorgeschriebenen Inhalte der Betriebsanweisung sind in den entsprechenden Paragraphen der Arbeitsmittelverordnung geregelt.
Quelle: wikipedia.org
Betriebsanweisung als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Betriebsanweisung hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Betriebsanweisung" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.