Anderes Wort für Aszites?
Folgende Synonyme für Aszites sind uns bekannt
- Ascitisches Serum
- Körperflüssigkeit
- Peritonealfülle
- Peritonealerguss
- Abdominalerguss
- Baucherguss
- Peritonealsäure
- Leber- oder Nierenflüssigkeit (je nach Ursache)
- Exsudat
- Transudat
- Liquor abdominalis
- Ascitischer Eiweißkörper (in der Medizin, wenn die Flüssigkeit hauptsächlich aus Proteinen besteht)
- In manchen Fällen kann die Bezeichnung je nach Ursache der Aszites variieren.
- Ascitisches Fluid
- Abdominalfluid
- Peritonealflüssigkeit
- Aszitisch fluider Exsudat
- Ascitisches Exsudat
- Körperflüssigkeit im Bauchraum
- Flüssigkeit im Bauchfell
- Peritonealfilmen
- Liquor abdominalis
- Ascites-Exsudat
- Ascitisches Sekret
- Bauchfell-Fluid
- Exsudat in den Bauchhöhlen
- Liquorfistel des Bauchraums
- Ascitisches Überstandswasser
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter
- Aszitesflüssigkeit
- Aszitesinjektion
- Aszitespunktionskanüle
- aszitesfrei
Diese Wörter könnten Sie auch interessieren
Schreibweise
Aszites
Das Wort vorlesen lassen:Erklärung für Aszites
Der Aszites (auch Ascites, von altgriechisch ἀσκίτης askítēs) ist die medizinische Benennung für eine übermäßige Ansammlung von freier, meist klarer seröser Flüssigkeit in der Bauchhöhle, genauer im Peritonealraum; andere Ausdrücke für diese Flüssigkeitsansammlung sind Hydraskos, Bauchwassersucht oder Wasserbauch.
Bei Gesunden enthält der Peritonealraum nur zirka 50 bis 70 Milliliter Flüssigkeit. Bei manchen Krankheiten, z. B. bei einer Leberzirrhose, nimmt die Menge erheblich zu; deswegen sprach man (nach Hippokrates) früher auch von einer Leberwassersucht. Bei einer Mangelernährung mit unzureichender Aufnahme von Proteinen (Kwashiorkor) wird auch vom Hungerbauch gesprochen.
Der bereits in der Antike bekannte Zusammenhang des Aszites mit Lebererkrankungen wurde in den frühen hippokratischen Schriften als durch einen Einschmelzungsvorgang der Leber und später (bei Erasistratos) als zirrhotisch bedingt angesehen.
Quelle: wikipedia.org
Aszites als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Aszites hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Aszites" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.