Anderes Wort für Aderlass?
Folgende Synonyme für Aderlass sind uns bekannt
- Blutentnahme
- Blutzuckermessung (nicht immer ein Aderlass, aber kann einer sein)
- Punktion
- Einstich
- Injektion
- Katheterisierung
- Infusion (kann in Verbindung mit einem anderen Aderlass verwendet werden)
- Venenpungeleiung (nur bei bestimmten Arten des Aderlasses, wenn man nur die Vene nimmt, nicht den Schlagader)
- Blutabnahme
- Echocardiographie (unter anderem kann ein Aderlass während der Untersuchung durchgeführt werden)
- Venenpunktion
- Venenpungeleiung
- Blutentnahmestelle
- Punktierte Vene
- Schlagaderpunktion
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter
- Aderlass-Eisen
- einen Aderlass an etw. hinnehmen müssen
- einen Aderlass hinnehmen müssend
- einen Aderlass hinnehmen gemüssen
- einen Schwund zu verantworten gehabt | eine Unmenge an Zeit verlieren | einen Aderlass an Arbeitsplätzen hinnehmen müssen
Diese Wörter könnten Sie auch interessieren
Schreibweise
Aderlass
Das Wort vorlesen lassen:Erklärung für Aderlass
Der Aderlass, das (Zur-Ader-)Lassen oder Aderlassen, auch die Phlebotomie (aus altgriechisch: phleps=Ader und -tomie=Schnitt) (althochdeutsch (bluot) lāzan, lāzzan, lāzsan, lazan, lāzzen, lātzen, lāzzin, lān, lōtan; mittelhochdeutsch lāze, lāzen bzw. bluot lāzen, aderlæze und āderlāzen; griechisch phlebotomia; mittellateinisch venaesectio; englisch blood letting, bleeding, phlebotomy), ist ein seit der Antike bekanntes und bis ins 19. Jahrhundert häufig bei Menschen und Tieren angewandtes Heilverfahren. Beim Aderlass zu therapeutischen Zwecken werden dem (erwachsenen) Menschen etwa zwischen 50 und 1000 ml, heute meist maximal 500 ml Blut entnommen. Nur bei wenigen Krankheitsbildern konnte ein Heilungseffekt durch Aderlass nachgewiesen werden. Infolgedessen ist er weitgehend aus dem medizinischen Alltag verschwunden.
Der Aderlass ist, wie auch das Schröpfen, eine der ältesten medizinischen Behandlungsformen. Er war schon vor der Zeit des Hippokrates (ca. 460–370 v. Chr.) bekannt und galt neben der Anwendung von Brechmitteln und Abführmitteln bis ins 19. Jahrhundert als eine der wichtigsten, wenn auch umstrittenen, medizinischen Therapieformen. Auf der Grundlage der antiken Säftelehre sollte der Aderlass schädliche oder im Übermaß vorhandene Säfte aus dem Körper entfernen.
Quelle: wikipedia.org
Aderlass als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Aderlass hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Aderlass" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.