Anderes Wort für wohnen?

Synonym für wohnen?
Schreibweise wohnen?

Anderes Wort für wohnen - Synonyme für wohnen
Anderes Wort für wohnen - Synonyme für wohnen

Folgende Synonyme für wohnen sind uns bekannt

🙁 Es wurden keine Synonyme für wohnen gefunden.

Ähnliche Wörter

  • sich etw. abgewöhnen | zur Gewohnheit werden
  • kryptische Arten | rezente Spezies | überlebende Art | vergesellschaftete Arten | vikarierende Art | waldabhängige Art | waldbewohnende Art | typische Art einer Pflanzengemeinschaft | vorherrschende Art | Verteilung der Arten | eine andere Art verdrängen / auskonkurrieren
  • Beatmungsgerät | Beck'sches Beatmungsgerät | volumengesteuertes Beatmungsgerät | jdn. vom Beatmungsgerät entwöhnen
  • das Bewohnen | menschliche Besiedlung
  • Bewohnen
  • Dachgeschoß | im Dachgeschoss | im Dachgeschoss wohnen
  • Grundfisch | höhlenbewohnender Fisch
  • Fußball zum Abgewöhnen | Fußball zum Abgewöhnen spielen
  • einem Gottesdienst beiwohnen | Ich habe dich letzten Sonntag nicht in der Kirche gesehen.
  • Halbpension /HP/ | in Halbpension wohnen
  • nach Hause gelangen | früh nach Hause kommen | sich wie zu Hause fühlen | zu Hause ankommen | nicht zu Hause wohnen | von zu Hause aus arbeiten | ein zweites Zuhause | auf Kosten des Hauses | Das geht aufs Haus.
  • Objekt | eine Immobilie schätzen lassen | ein Objekt bewohnen | eine Immobilie leerstehend verkaufen
  • Innewohnen
  • auf eine Konferenz gehen | auf der Konferenz | einer Konferenz beiwohnen
  • Luxushotel | Sie wohnen in einem Luxushotel mit Blick auf das Meer.
  • Mieter | jederzeit kündbarer Mieter | Mieter, der nicht auszieht | etw. als Mieter bewohnen
  • wie ein Penner/Sandler leben | Es gibt viele Möglichkeiten, auf einer Reise Geld zu sparen ohne wie ein Penner zu leben. | Es macht Ihr nichts, in billigen Absteigen primitiv zu wohnen. | Mehrere Geschäftsleute mussten sich mit der primitiven Economy-Klasse abfinden.
  • innewohnen
  • Stadt | in der Stadt | in der ganzen Stadt | in die Stadt gehen | in der Stadt wohnen
  • oben | in allen Zimmern im oberen Stockwerk / im Obergeschoss / im ersten Stock | im ersten Stock wohnen | der da oben | oben bleiben
  • möbliertes Zimmer | in Untermiete wohnen
  • Außenbezirke | am Stadtrand wohnen
  • mit dem Wind | Landung mit Rückenwind | vom Ziel aus gesehen in Windrichtung | vom Feuer aus in Windrichtung wohnen
  • Wohnen | betreutes Wohnen
  • wohnen | ohne festen Wohnsitz | unbekannten Aufenthalts sein | einen Wohnsitz begründen | seinen Wohnsitz aufgeben | einen Wohnsitz in … haben | seinen Wohnsitz wechseln | eine aufenthaltsbeendende Maßnahme setzen
  • Wohnen | leistbares Wohnen
  • sich abgewöhnen | sich abgewöhnend | sich abgewöhnt | sich etw. abgewöhnen | sich abgewöhnen, etw. zu tun
  • entwöhnen | abstillend
  • entwöhnend | abgestillt
  • sich an neue Wetterbedingungen gewöhnen | sich akklimatisierend

Diese Wörter könnten Sie auch interessieren

  • gewohnt
  • wohnend
  • Wohnens
  • wohnest
  • wohnet
  • wohne
  • wohnst
  • wohnten
  • wohntest
  • wohntet
  • wohnte
  • wohnt

Schreibweise


wohnen

Das Wort vorlesen lassen:

Erklärung für wohnen

Die Geschichte des Wohnens beginnt mit der Sesshaftwerdung des Menschen seit der neolithischen Revolution. Seither bildeten sich unterschiedliche Wohnformen und -kulturen heraus, die für jede historische Epoche prägend waren und die Kultur- und Sozialgeschichte von Gesellschaften maßgeblich beeinflussten. Wohnen gilt nach Marcel Mauss als soziales Totalphänomen und zählt zu den Grundbedürfnissen des Menschen. Die Geschichte des Wohnens wurde mit dem wachsenden Interesse an der Alltagsgeschichte in der deutschsprachigen Geschichtswissenschaft seit den 1970er Jahren zu einem eigenen Forschungsfeld der Sozialgeschichte. Hans-Jürgen Teuteberg entwarf 1985 einen Ansatz zur Theorie der Geschichte des Wohnens, in dem er eine Verschränkung der Forschungen zur Architektur und materiellen Sachkultur mit dem „sozialen Handlungsfeld Wohnen“ sowie eine Kategorisierung der Aspekte Wohnung als gebaute Umwelt, Wohnungseinrichtung und soziale Wohnfunktionen vorschlug. In diesem Verständnis stellt eine Geschichte des Wohnens disparate Lebensbedingungen der Menschen in einen Zusammenhang, bezogen etwa auf Herrschaft und soziale Ungleichheit, dem Leben auf dem Land oder in der Stadt, Geschlechterrollen und Familienformen oder Migration und Interkulturalität. Forschungen zur Geschichte des Wohnens erweisen sich aufgrund mangelnder Überlieferung oft als schwierig. Archäologische Funde oder Bild- und Textquellen geben weit häufiger Auskunft über die Wohnverhältnisse privilegierter Bevölkerungsschichten, während das Wohnen oder Hausen der nichtprivilegierten Menschen oft gar nicht zu rekonstruieren ist. Weltweit weisen Wohnformen in historischer Perspektive sehr vielschichtige und disparate Entwicklungen auf, weshalb hier der Fokus exemplarisch auf die inzwischen vielfältigen Forschungen zur Entwicklung in Mitteleuropa bzw. dem heute deutschsprachigen Raum gelegt wird.

Quelle: wikipedia.org

wohnen als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von wohnen hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "wohnen" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp wohnen
Schreibtipp wohnen
Neutrales Bild (900x900 Pixel)

Tags

Ein Anderes Wort für wohnen, Synonym für wohnen