Anderes Wort für wann?
Folgende Synonyme für wann sind uns bekannt
- Auslasswanne
- Abflusswanne
- Entwässerungswanne
- Spülbassin
- Auffangbehälter
- Fließbecken
- Ableitungssystem
- Wasserentnahmewanne
- Rundwanne
- Umlaufwanne
- Sackloch
- Abflussmulde
- Spülschüssel
- Abwasserbehälter
- Absturzsammelbecken
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter
- Ablaufwanne
- Abstehwanne
- Auffangwanne
- Babybadewanne
- Badewanne | begehbare Badewanne | ein Bad einlassen
- Badewannenaufsatz | faltbarer Badewannenaufsatz
- Badewanneneinlage
- Wanneneinlage
- Badewannenmatte
- Wanneneinlagen
- Badewannenmatten
- Badewannentheorem
- Badewannenkurve
- Badewannenstöpsel
- eine verleumderische Behauptung | falsche Anschuldigungen | eine Internetkolumne, die Unwahrheiten über ihn/sie enthält | Wann hört ein Scherz auf, lustig zu sein, und wird zur üblen Nachrede?
- Beleuchtungswanne
- Besuchszeiten | Wann ist Besuchszeit?
- Duschwanne
- sich entscheiden | Wann wird er endlich zu einem Entschluss kommen? | Sie müssen sich entscheiden. | Er hat sich endgültig entschlossen, die Affäre zu beenden. | Sie kann sich nicht entscheiden, ob sie sich bewerben soll oder nicht. | Wieder so einer, der sich nicht für eine Spur entscheiden kann. | Du bist alt genug, um dir eine eigene Meinung zu bilden, wem du trauen kannst. | Mein Entschluss steht fest.
- etw. in Erfahrung bringen | Ich weiß nicht, wann der Vortrag beginnt, aber ich werde das in Erfahrung bringen.
- Farbwanne
- Farbwannen
- Sendungen
| eine Sendung anmoderieren | Ich weiß nicht genau, wann diese Sendung ausgestrahlt wird. - Gießwanne
- Kabelwanne
- Kabelwannen
- Käsewanne
- Kolkwanne
- Kurbelwannenentlüftung
- manches Mal | etw. schon einmal getan haben | etw. irgendwann einmal tun werden | Ich habe das schon des Öfteren getan. | Ich tu's, aber nur dieses eine Mal!
Diese Wörter könnten Sie auch interessieren
Schreibweise
wann
Das Wort vorlesen lassen:Erklärung für wann
Das Interrogativadverb – auch: Frageadverb – ist eine Unterart der Wortart Adverb, die einen Fragesatz einleitet und nach solchen Typen von Information fragt, die durch Adverbien ausgedrückt werden können: Ort, Zeit, Ursache, Art und Weise, Zweck. Es steht als Fragewort im Gegensatz zu den Interrogativpronomen (Fragefürwörtern). Interrogativadverbien haben oft Entsprechungen in Demonstrativadverbien: „wo – da“, „warum – darum“ usw. – Formgleich mit Interrogativadverbien, aber in ihrer syntaktischen Funktion anders, sind Relativadverbien. Der Form nach handelt es sich bei beiden um „w-Wörter“ (Wörter, die mit dem Buchstaben „w“ beginnen).
Interrogativadverbien leiten ebenso wie die entsprechenden Interrogativpronomen Ergänzungsfragen oder indirekte Fragen ein. Am Beispiel des Interrogativadverbs „wo“, das nach dem Ort fragt:
„Wo bist du?“ (Ergänzungsfrage)
„Ich frage mich, wo du jetzt sein könntest.“ (indirekte Frage)
Beispiele deutscher Interrogativadverbien sind:
lokal:
das Fragewort „wo“
zusammengesetzte Wörter aus Fragewort und Richtungsadverb: „woher“ (= von wo), „wohin“ (= nach wo)
zusammengesetzte Wörter aus Präposition und Fragepronomen: „wozwischen“ (= zwischen was), „worin“ (= in was), etc.
temporal: „wann“
kausal: „wieso“, „weshalb“, „weswegen“, „warum“
modal (im Sinne von Modaladverb): „wie“
Mit „Adverb“ ist stets ein Einzelwort gemeint; syntaktisch komplexe Ausdrücke mit derselben Funktion, die aus mehreren Wörtern bestehen (lokal: „in welcher Stadt?“, kausal: „aus welchem Grund?“ etc.) sind keine Adverbien.
Quelle: wikipedia.org
wann als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von wann hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "wann" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.