Anderes Wort für voraus?

Synonym für voraus?
Schreibweise voraus?

Anderes Wort für voraus - Synonyme für voraus
Anderes Wort für voraus - Synonyme für voraus

Folgende Synonyme für voraus sind uns bekannt

🙁 Es wurden keine Synonyme für voraus gefunden.

Ähnliche Wörter

  • Abflugzeiten | voraussichtliche Abfahrtszeit
  • voraussichtliche Abflugszeit | planmäßige Abfahrtszeit
  • Endterminen | voraussichtlicher Abschlusstermin
  • Adoptionsvoraussetzungen
  • bei etw. | in Anbetracht / im Lichte meiner Ausführungen | wenn man das von mir Gesagte voraussetzt | In Anbetracht seines Alters läuft er schnell. | Unter den gegebenen Umständen war das eine wirklich gute Leistung. | Bei ihrem Interesse für Kinder ist das Unterrichten der richtige Beruf für sie. | Bei seinem Temperament erscheint mir das unwahrscheinlich.
  • den Erfordernissen genügen/entsprechen | allen Erfordernissen genügen | Erfordernis einer ausdrücklichen Zustimmung | Unter bestimmten Voraussetzungen müssen Adressänderungen gemeldet werden.
  • Ankunftszeit | voraussichtliche Ankunftszeit | planmäßige Ankunftszeit
  • Leistungsvoraussetzungen erfüllen | ein Kreditgeber, der nicht steuerpflichtig ist | Für Mitglieder gilt ein ermäßigter Preis. | Nur registrierte Benutzer einer früheren Version kommen für das Upgrade in Frage.
  • Arbeitsaufkommen | voraussichtliches Arbeitsaufkommen | erhöhtes Arbeitsaufkommen
  • Aufenthaltsvoraussetzung
  • Aufnahmevoraussetzungen
  • Eignungsvoraussetzungen
  • Vorausschau
  • wirtschaftliche Vorausschau
  • Bedarf | erhöhter Bedarf | voraussichtlicher Bedarf
  • Voraussetzung
  • Voraussetzungen
  • Bewerbungsvoraussetzung
  • Bewerbungsvoraussetzungen
  • Herzlichen Dank! | Vielen Dank im Voraus! | Vielen herzlichen Dank! | Das Direktorium möchte den scheidenden Mitgliedern seinen Dank aussprechen.
  • Einbürgerungsvoraussetzungen
  • peremptorische Einrede | prozesshindernde Einrede | rechtsverhindernde Einwendung | rechtvernichtende Einwendung | Einspruch wegen mangelnder Neuheit | Einspruch gegen einen Zeugen | Einwendungen gegen Ansprüche aus Besitz | Einwendungen gegen einen neuen Gläubiger | Einwendungen aus der Nichtigkeit der Ehe | Widerspruch gegen die Richtigkeit des Grundbuchs | Widerspruch des Mieters gegen die Kündigung | Einrede der Arglist | Einreden des Bürgen | Einrede des höheren Befehls | Einrede des Mehrverkehrs | Einrede des nichterfüllten Vertrags | Einrede der Unzurechnungsfähigkeit | Einrede der Unzuständigkeit | Einrede der Verjährung | Einrede der Vorausklage | Einrede der Vorveröffentlichung | Einspruch einlegen
  • sich auf Verjährung berufen | einer Verjährungseinrede entgegenstehen | auf die Einrede der Vorausklage verzichten | Einwendungen schriftlich niederlegen und begründen | einen Einwand beseitigen
  • Erbteile | gesetzlicher/gesetzliches Erbteil | seinen gesetzlichen Erbteil geltend machen | Vorausempfänge auf den Erbteil anrechnen
  • Kronprinzessin | voraussichtlicher Thronerbe | voraussichtliche Thronerbin | voraussichtlicher Erbe eines Adelstitels | voraussichtliche Erbin eines Adelstitels | Erbe/Erbin aus einer Seitenlinie
  • Gewinn | der voraussichtliche Ertrag | unerwarteter Gewinn
  • Fahren | vorausschauendes Fahren
  • vorausschauender Fahrstil | Fahren ohne Luft
  • Fehlervoraussage
  • Fracht | bis die Fracht bezahlt ist | Fracht im Voraus zu zahlen | Fracht im Voraus bezahlt

Diese Wörter könnten Sie auch interessieren

Schreibweise


voraus

Das Wort vorlesen lassen:

Erklärung für voraus

Der Voraus ist im deutschen Erbrecht ein gesetzliches Vermächtnis für die Haushaltsgegenstände und Hochzeitsgeschenke, das dem überlebenden Ehegatten – wenn er als gesetzlicher Erbe berufen ist – zusätzlich zu seinem Erbteil zukommt (§ 1932 BGB). Der Voraus soll dem überlebenden Ehegatten die Fortführung des gemeinsamen Haushalts ermöglichen und dessen Persönlichkeitsbereich wahren. Dementsprechend ist der Voraus ausgeschlossen, wenn die Ehe geschieden ist. Als Haushaltsgegenstände kommen z. B. in Betracht Möbel, Haushaltsgeräte, Fernseher etc., der Familien-PKW (sofern nicht hauptsächlich beruflich genutzt), ferner Teppiche und Bilder. Der Wert der Gegenstände ist nicht maßgeblich. Die Haushaltsgegenstände stehen dem überlebenden Ehegatten nur dann vollumfänglich zu, wenn neben ihm keine Abkömmlinge (Kinder, Enkel etc.) des Erblassers als weitere gesetzliche Erben vorhanden sind, ansonsten nur soweit der überlebende Ehegatte diese Gegenstände zur Führung eines angemessenen Haushalts benötigt (§ 1932 Abs. 1 Satz 2 BGB). In diesem Fall kann der überlebende Ehegatte auch von etwaigen höherwertigen Gegenständen einen angemessenen Teil beanspruchen. Der Voraus ist nur im Fall der gesetzlichen Erbfolge geregelt. Dem Erblasser steht es aber frei, durch Verfügung von Todes wegen (Testament oder Erbvertrag) dem Ehegatten entweder den Voraus ausdrücklich zuzuwenden oder aber den Ehegatten zwar als Erben einzusetzen, ihm aber den Voraus bzw. ggf. einzelne hierzu gehörende Gegenstände zu entziehen, namentlich durch entsprechende Vermächtnisse oder Teilungsanordnungen. Für die Berechnung etwaiger Pflichtteilsansprüche der Abkömmlinge oder Eltern des Erblassers bleibt der dem Ehegatten gebührende Voraus außer Ansatz – allerdings nach der Rechtsprechung nur dann, wenn der Ehegatte gesetzlicher Erbe ist (§ 2311 Abs. 1 Satz 2 BGB). Daher kann es für einen überlebenden Ehegatten, der per letztwilliger Verfügung zum Erben eingesetzt worden ist, sinnvoll sein, die Erbschaft als eingesetzter Erbe auszuschlagen und als gesetzlicher Erbe anzunehmen – was zulässig ist (§ 1932 Abs. 1 BGB). Für eingetragene Lebenspartner enthält § 10 LPartG inhaltsgleiche Regelungen über den Voraus. Für sonstige nichteheliche Lebensgemeinschaften besteht hingegen kein Anspruch auf den Voraus.

Quelle: wikipedia.org

voraus als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von voraus hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "voraus" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp voraus
Schreibtipp voraus
Neutrales Bild (900x900 Pixel)

Tags

Ein Anderes Wort für voraus, Synonym für voraus