Anderes Wort für und andere?
Folgende Synonyme für und andere sind uns bekannt
🙁 Es wurden keine Synonyme für und andere gefunden.
Ähnliche Wörter
- sportliche Aktivität | Lesen, Puzzeln und andere ruhige Beschäftigungen
- Dramatik | die Dramatik des Augenblicks | eine hochdramatische Nacht | einer Sache Dramatik verleihen | Unfälle, geborstene Leitungen und anderen Haushaltskatastrophen | Er macht aus allem immer ein Drama. | jemand, der um alles viel Theater macht | Mach doch nicht so ein Theater darum!
- Nebenbezüge | Einkünfte aus einem Dienstverhältnis mit einem Arbeitgeber im Ausland | Gehalt und andere Bezüge
- Folterung | weiße Folter | UNO-Übereinkommen gegen Folter und andere grausame, unmenschliche oder erniedrigende Behandlung oder Strafe
- Vertrag über das Verbot der Aufstellung von Atomwaffen und anderen Massenvernichtungswaffen auf dem Meeresboden und im Meeresuntergrund
- Urladeschaltung | elektronische Schaltkreise in Computern und anderen digitalen Geräten | integrierter Schaltkreis /IS/
- in etw. gefangen sein | Spinnen fangen Fliegen und andere Insekten in ihrem Netz. | Die Luftblasen waren im Eis gefangen. | Wir waren im Innenstadtverkehr gefangen.
- entsprechend | den Umständen entsprechend | Die Größe der Schrauben und Muttern ist in den jeweiligen/entsprechenden Normen festgelegt. | Bei entsprechenden Prüfungen wird die Spannung, Dauerfestigkeit und andere Belastbarkeitskriterien ermittelt.
- usw. | und alle anderen | und andere /u. a./
- Durch Schlag, Reibung, Feuer und andere Zündquellen explosionsgefährlich.
- 'Der Rabe und andere Gedichte'
- 'Das Bonus-Geheimnis und andere Geschichten aus der Business Class'
Diese Wörter könnten Sie auch interessieren
Schreibweise
und andere
Das Wort vorlesen lassen:Erklärung für und andere
et al., selten ausgeschrieben et alii (Maskulinum), et aliae (Femininum) oder et alia (Neutrum), ist lateinisch und bedeutet „und andere“. Die entsprechende deutsche Abkürzung ist „u. a.“ Es wird vor allem in wissenschaftlichen, bibliografischen und juristischen Texten verwendet, wenn nicht alle beteiligten Personen (Autoren, Kläger, Beklagte) genannt werden sollen, wollen oder können: „Müller et al.“ meint dann „Müller und die anderen Autoren“.
Üblicherweise werden in einem Literaturverzeichnis bzw. einer Bibliografie alle Autoren ausgeschrieben, in der Quellenangabe hinter dem Zitat oder der inhaltlichen Behauptung jedoch nur die ersten Autoren (ohne Vornamen) und das Jahr (Autor-Jahr-Zitierweise, auch „Harvard-Zitat“ genannt). Hierbei werden bis zu zwei Autoren meist ausgeschrieben, ab dann jedoch nur der erste mit dem Zusatz. Im deutschen Raum werden oft auch drei Autoren noch ausgeschrieben. Die Reihenfolge ist dabei die im Werk verwendete und nicht die alphabetische. Auf einen Artikel mit über drei Autoren kann im Text zum Beispiel mit „Müller et al. 1999“ verwiesen werden.
Manchmal (beispielsweise in den Naturwissenschaften) gibt es Arbeiten mit sehr vielen Autoren (vgl. die Publikationen zum Humangenomprojekt), dann kann auch in der Bibliografie nach dem zwölften Autor ein et al. benutzt werden.
Das Maskulinum findet korrekte Anwendung bei Gruppen aus Männern und Gruppen aus Männern und Frauen, während die Femininum-Form nur dann korrekt ist, wenn es sich bei den anderen ausschließlich um Personen weiblichen Geschlechtes handelt. Das Neutrum (Plural) et alia würde grammatisch korrekt nur bei einer Aufzählung unbelebter oder geschlechtsloser Objekte angewendet werden, jedoch ist es als geschlechtsneutrale Alternative gebräuchlich.
et al. ist auch die Abkürzung für et alteri, „und die jeweils anderen“ (von insgesamt zwei Gruppen), während et alii die Pluralform des Maskulinums von et alius ist: „und andere“ (allgemein im Sinn von mehreren). Zur Angabe weiterer Autoren erscheint et alteri nicht sinnvoll.
Quelle: wikipedia.org
und andere als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von und andere hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "und andere" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.