Anderes Wort für treiben?
Folgende Synonyme für treiben sind uns bekannt
- Teuer verkaufen
- Aufgeblasen bieten
- Preislich übertreiben
- Überzahlen lassen
- Begeistert feilschen (wird in der Regel zum teureren Verkauf verwendet)
- Ausbeuten
- Hoch veranschlagen
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter
- Hochtreiben des Auktionspreises
- zum Äußersten treiben
- zum Letzten treiben
- sein Unwesen treiben
- wüten | Kriminelle treiben ihr Unwesen | Krankheiten wüten | Die Kritiker können mich ruhig in der Luft zerreißen, ich verkrafte das.
- vor Anker treiben
- etw. betreiben
- betreibend
- treibende Kraft
- jdn. in die Armut treiben
- in den Ruin treiben
- Treiben Sie keinen großen Aufwand.
- Austreiben
- Austreiben
- Bergbauindustrie | Bergbau durch Gipfelabsprengung | Bergbau betreiben | Bergbau und Forsteinsatz
- Betreiben
- Anstoß | auf Betreiben / auf Veranlassung von jdm. | die Einleitung eines Scheidungsverfahrens | Er/sie/es erfolgte auf ihre Veranlassung.
- reges Treiben
- geschäftiges Treiben | der hektische Schulbetrieb | der Trubel der Stadt
- Sport treiben | Ich brauche ein wenig Bewegung.
- treibend
- Blätter treiben | Blätter treibend | Blätter getrieben
- harntreibender Tee
- Dahintreiben
- Datenbank | eine Datenbank betreiben
- Depotgeschäft | das Depotgeschäft betreiben
- Austreiben
- harntreibendes Mittel
- elektrischer Eigenbedarf zum Betreiben einer Anlage
Diese Wörter könnten Sie auch interessieren
- getrieben
- treibend
- Treibens
- treibest
- treibe
- treibet
- treibst
- treibt
- trieben
- triebest
- triebe
- triebet
- triebst
- trieb
- triebt
Schreibweise
treiben
Das Wort vorlesen lassen:Erklärung für treiben
Treiben (auch Treibarbeit) ist ein – künstlerischer oder industrieller – Arbeitsprozess beim Freiformen von Metallen und zählt zu den Umformverfahren.
Beim Treiben wird Blech durch Schläge mit Meißel, Punzen, Schlegel- und Treibhammer plastisch verformt (meist im kalten Zustand).
Die ins Blech getriebene konkave Verformung wird auf der Rückseite des Blechs als konvexe Form sichtbar. Erleichtert wird die Verformung durch das Arbeiten auf einer nachgiebigen Unterlage. Kunsthandwerker wie Gold- und Silberschmiede verwenden als Unterlage Treibpech oder -kitt, der den Hammerschlägen ausreichenden Widerstand entgegensetzt und nach der Arbeit durch Erhitzen wieder geglättet wird.
Beim künstlerischen Treiben werden Vertiefungen ins Blech getrieben, um auf der Rückseite ein Relief zu erzeugen.
Zum Treiben wird oft weichgeglühtes Blech verwendet. Kupferblech erhärtet während der Bearbeitung durch Kaltverfestigung und muss gegebenenfalls wieder in die ursprünglich entspannte kristalline Struktur zurückversetzt werden (Rekristallisation).
Bereits im Altertum war diese Technik der Metallbearbeitung bekannt. Die Anfänge liegen nach bisherigen Erkenntnissen in Mesopotamien, der ersten Hochkultur der Menschheitsgeschichte. In altägyptischer Zeit wurden hervorragende Werke der Treibtechnik aus Silber, Gold und Bronze geschaffen, die etwa als Grabbeigaben erhalten geblieben sind.
Quelle: wikipedia.org
treiben als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von treiben hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "treiben" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.