Anderes Wort für transzendent?

Synonym für transzendent?
Schreibweise transzendent?

Anderes Wort für transzendent - Synonyme für transzendent
Anderes Wort für transzendent - Synonyme für transzendent

Folgende Synonyme für transzendent sind uns bekannt

🙁 Es wurden keine Synonyme für transzendent gefunden.

Ähnliche Wörter

  • dialektische Methode | historische Dialektik | idealistische Dialektik | materialistische Dialektik | negative Dialektik | objektive Dialektik | qualitative Dialektik | revolutionäre Dialektik | subjective Dialektik | transzendentale Dialektik
  • indirekter Realismus | naiver Realismus | perspektivischer Realismus | politischer Realismus | psychologischer Realismus | repräsentativer Realismus | semiotischer Realismus | sprachphilosophischer Realismus | transzendentaler Realismus | Universalienrealismus | unmittelbarer Realismus
  • Transzendentalist
  • Transzendentalistin
  • Transzendentalistinnen
  • Transzendentalphilosophie
  • transzendental

Diese Wörter könnten Sie auch interessieren

Schreibweise


transzendent

Das Wort vorlesen lassen:

Erklärung für transzendent

Transzendenz (von lateinisch transcendentia „das Übersteigen“) beschreibt den Bezug auf einen Gegenstandsbereich, der jenseits möglicher Erfahrung bzw. vorfindlicher Wirklichkeit liegt. In Philosophie, Theologie und Religionswissenschaft wird damit auf ein metaphysisches Wesen des Wirklichen an sich selbst Bezug genommen, das sich in der philosophisch-theologischen Tradition mit dem Begriff eines göttlichen, unendlichen Grundes erfahrbarer, endlicher Wirklichkeit verbindet. Der komplementäre Begriff der „Immanenz“ bezeichnet das Bezogensein auf den Gegenstandsbereich des in der Erfahrung Gegebenen bzw. des in der endlichen Dingwelt Vorhandenen. Das Verhältnis von Immanenz und Transzendenz kann in unterschiedlicher Weise gedeutet werden. Beispielsweise ist in theologischer Tradition strittig, inwiefern das Transzendente als Unendliches und Göttliches als übernatürlich zu begreifen ist und inwiefern die Bezugnahme darauf als Glaube oder als Wissen zu verstehen ist. In der philosophischen Tradition kann das Verhältnis von Immanenz und Transzendenz einerseits ontologisch, andererseits erkenntnistheoretisch bestimmt werden, d. h. einerseits bezogen auf das Verhältnis von endlicher und unendlicher Wirklichkeit, andererseits bezogen auf das Verhältnis des Erfahrbaren zu den ermöglichenden Bedingungen für Erfahrung überhaupt. Nach Letzteren fragt insbesondere die Transzendentalphilosophie nach Immanuel Kant. In der philosophischen Ontologie werden seit dem frühen 13. Jahrhundert mit dem Konzept sogenannter „Transzendentalien“ Prinzipien wie das Gute, das Wahre, das Schöne beschrieben, von denen angenommen wird, dass sie allem Seienden als solchem zukommen. Insofern „überschreiten“ sie die aristotelischen Kategorien. In unterschiedlichsten philosophiegeschichtlichen und religionswissenschaftlich beschreibbaren Zusammenhängen lassen sich vergleichbare Verhältnisbestimmungen ausmachen von Prinzipiaten und Prinzipien, die diese ermöglichen und transzendieren. Ebenso gibt es unterschiedliche Auffassungen darüber, inwiefern Transzendentes an sich selbst oder mittelbar „erfahrbar“ genannt werden kann. Dies kann als religiös gedeutete Erfahrungen ebenso einschließen wie anderweitige Berichte über visionäre oder außersinnliche Wahrnehmungen (siehe auch Neurotheologie und Transpersonale Psychologie). In unterschiedlichen Kontexten kann sich der Begriff der Transzendenz spezifischer mit etwas verbinden, das transzendiert wird bzw. etwas, woraufhin transzendiert wird. So bezeichnet in der philosophischen Anthropologie, Psychologie und Soziologie der Ausdruck Selbsttranszendenz das Bezogensein einer Person auf anderes als das eigene Selbst – ein Bezug, dessen Einlösung als Voraussetzung für sinnerfüllte Selbstverwirklichung oder als „Gefühl“, sich als Teil von etwas Größerem zu begreifen, gedeutet werden kann (beispielsweise bei Viktor Frankl). In spezifischerer Wortverwendung kann „Transzendenz“ in theologischer Tradition auch die Selbstüberschreitung des Göttlichen auf die Weltschöpfung hin beschreiben.

Quelle: wikipedia.org

transzendent als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von transzendent hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "transzendent" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp transzendent
Schreibtipp transzendent
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
transzendent
transzendent

Tags

Ein Anderes Wort für transzendent, Synonym für transzendent