Anderes Wort für skandinavisch-russischer Meridianbogen?
Synonym für skandinavisch-russischer Meridianbogen?
Schreibweise skandinavisch-russischer Meridianbogen?
Folgende Synonyme für skandinavisch-russischer Meridianbogen sind uns bekannt
🙁 Es wurden keine Synonyme für skandinavisch-russischer Meridianbogen gefunden.
Diese Wörter könnten Sie auch interessieren
Schreibweise
skandinavisch-russischer Meridianbogen
Das Wort vorlesen lassen:Erklärung für skandinavisch-russischer Meridianbogen
Der skandinavisch-russische Meridianbogen oder kurz Struve-Bogen, benannt nach dem deutschbaltischen Astronomen Friedrich Georg Wilhelm Struve (1793–1864), ist ein Meridianbogen, der aus einem gut 2821 km langen Netz geodätischer Vermessungspunkte besteht. Mit ihm wurde die Erdabplattung an den Polen (Erdellipsoid) bestätigt und vermessen. Der Struve-Bogen zählt zu den genauesten und größten Projekten der damaligen Erdmessung. Er gehört seit dem 15. Juli 2005 zum UNESCO-Welterbe und wird international unter Federführung der Fédération Internationale des Géomètres (Internationale Vereinigung der Vermessungsingenieure, FIG) betreut.
Namen und Koordinaten der Messpunkte in diesem Artikel entsprechen der Aufnahme in das Weltkulturerbe (bspw. Dorpat 58° 22′ 44″ N, 26° 43′ 12″ O).
Quelle: wikipedia.org
skandinavisch-russischer Meridianbogen als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von skandinavisch-russischer Meridianbogen hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "skandinavisch-russischer Meridianbogen" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.