Anderes Wort für rußiger Freitag - Synonyme für rußiger Freitag
Anderes Wort für rußiger Freitag - Synonyme für rußiger Freitag

Folgende Synonyme für rußiger Freitag sind uns bekannt

🙁 Es wurden keine Synonyme für rußiger Freitag gefunden.

Diese Wörter könnten Sie auch interessieren

Schreibweise


rußiger Freitag

Das Wort vorlesen lassen:

Erklärung für rußiger Freitag

Als Rußigen Freitag, auch Karnevals-, Fastnachts- oder Faschingsfreitag, bezeichnet man den Freitag vor Aschermittwoch. Er liegt somit nach dem sogenannten Schmotzigen Donnerstag und vor dem Schmalzigen Samstag. Der Begriff Rußiger Freitag wird vornehmlich in der schwäbisch-alemannischen Fastnacht (das heißt in Baden-Württemberg, Vorarlberg und der Schweiz) verwendet, aber auch im bayerischen Regierungsbezirk Schwaben. Der Name stammt daher, dass früher an diesem Tag die Narren versucht haben, Leuten Ruß ins Gesicht zu schmieren. Heutzutage ist der Brauch bei Kindern noch sehr beliebt. In Oberschwaben und Vorarlberg heißt der Tag auch Bromiger Freitag: An diesem Tag schwärzten früher die Buben den Mädchen das Gesicht mit Ruß und Brombeeren oder Brombeermarmelade. Mit Lebensmitteln pflegte man nicht zu spielen. Hermann Wax schreibt in seiner "Etymologie des Schwäbischen" unter B(e)ram, Bram, Brom", dass dieses "Ruß" bedeutet.

Quelle: wikipedia.org

rußiger Freitag als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von rußiger Freitag hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "rußiger Freitag" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp rußiger Freitag
Schreibtipp rußiger Freitag
Neutrales Bild (900x900 Pixel)

Tags

Ein Anderes Wort für rußiger Freitag, Synonym für rußiger Freitag