Anderes Wort für räumen?
Folgende Synonyme für räumen sind uns bekannt
- Reinigen
- Saubermachen
- Putzen
- Wegräumen
- Beseitigen
- Entfernen
- Forträumen
- Wegschaffen
- Entsorgen
- Aufräumen
- Ordnen
- Anordnen
- Bereinigen
- Entlasten
- Räumten
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter
- Abräumen
- Abraumentfernung
- Abräumen
- Abraumentfernung
- Schlaglichter | ein Schlaglicht werfen auf | Poster setzen optische Akzente in kahlen Besprechungsräumen.
- Angst vor leeren Räumen und Plätzen | Klaustrophobie
- Angst vor engen/geschlossenen Räumen
- seine Position innehaben | einen Posten besetzen | seinen Posten als Geschäftsführer räumen | seinen Posten räumen müssen | Bewerber für einen Posten | Befähigung für einen Posten | Posten, der durch Wahl besetzt wird | Stelle ohne Berufschancen/Aufstiegschancen | Arbeitsplätze schaffen | Arbeitsplätze erhalten | Er hat mir eine Stelle besorgt. | Der neue Gewerbepark wird hunderte Arbeitsplätze schaffen. | Sie versucht, in der Stadt Arbeit zu finden. | Er hat einen hochbezahlten Posten in der Wirtschaft. | Wenn bei uns automatisiert wird, verliere ich meine Stelle. | Wenn das Lokal schließt, steht sie ohne Arbeit da.
- Räumen
- Ausräumen
- Bedenkzeit | jdm. Bedenkzeit einräumen | sich Bedenkzeit erbeten
- abräumen
- Europäisches Raumentwicklungskonzept /EUREK/
- Freiheiten | künstlerische Freiheit | unternehmerische Freiheit | jdm. zu viele Freiheiten geben/einräumen | sich aufgrund einer Sache Freiheiten herausnehmen/erlauben
- eine Frist verstreichen lassen | eine Frist einhalten | eine Frist nicht einhalten | eine Frist versäumen | jdm. eine Frist setzen/einräumen/ansetzen | die Frist verlängern
- jdm. die Möglichkeit einräumen, etw. zu tun | auf eine günstige Gelegenheit warten | eine Gelegenheit beim Schopf ergreifen | eine Gelegenheit verpassen
- Verhandlung | vor der Hauptverhandlung | einen Termin für die Verhandlung anberaumen | die Verhandlung fortsetzen | ein Verfahren ohne mündliche Verhandlung erledigen
- Abwaschmaschinen | den Geschirrspüler einräumen / ausräumen
- Priorisierung | einer Sache einen entsprechenden Stellenwert einräumen
- Hemmnisse | ein Hindernis für Fortschritte in diesem Bereich | auf Hindernisse stoßen | Hindernisse überwinden | ein Hindernis aus dem Weg räumen | jdm. Hindernisse in den Weg legen | Daran soll's nicht scheitern. | Lass dich dadurch nicht abhalten.
- Benutzung in geschlossenen Räumen | Nur für den Einsatz im Innenbereich!
- Nur in geschlossenen Räumen verwenden!
- in geschlossenen Räumen
- Lager | nicht auf Lager | Lagerbestände abbauen | den Lagerbestand aufnehmen | die Lagerbestände räumen | sich einen Vorrat zulegen | etw. vorrätig halten
- in eigenen Räumen
- Minenräumen
- Einfluss | jdm. ein Mitspracherecht einräumen | einen Einfluss auf die Verhandlungen haben | Die Studenten möchten mehr Mitsprache bei Entscheidungen, die ihre Ausbildung betreffen. | Die letzte Entscheidung in dieser Angelegenheit liegt beim Richter.
- Möglichkeit | nach Möglichkeit | im Rahmen meiner/deiner/seiner/unserer/ihrer Möglichkeiten | etw. im Rahmen seiner Möglichkeiten tun | jdm. die Möglichkeit geben/einräumen, etw. zu tun | Es besteht die Möglichkeit, dass ich meine Stelle verliere, aber ich habe die Möglichkeit bekommen, bei der Konkurrenz zu arbeiten.
- mit einem Mythos aufräumen
- Niederlage | durch jdn. eine Niederlage erleiden | jdm. eine Niederlage zufügen/beibringen | eine Niederlage einräumen/eingestehen
Diese Wörter könnten Sie auch interessieren
Schreibweise
räumen
Das Wort vorlesen lassen:Erklärung für räumen
Das Räumen ist ein Fertigungsverfahren der Zerspantechnik, bei dem ein Räumwerkzeug auf einer Räummaschine an einem Werkstück entlanggezogen wird (Außenräumen) oder durch eine bereits vorhandene Bohrung hindurchgezogen wird (Innenräumen). Das Werkzeug verfügt über mehrere Schneiden, die hintereinander angeordnet sind und jeweils um die Spanungsdicke gestaffelt sind. Die Zustellung ist also im Werkzeug integriert. Da die Geometrie der Schneidkeile bekannt ist, zählt das Verfahren zum Spanen mit geometrisch bestimmter Schneide, zu dem auch das Drehen, Fräsen oder Bohren zählen.
Typischerweise wird das Werkzeug durch eine Bohrung im Werkstück gezogen, wodurch der Werkzeugquerschnitt im Werkstück abbildet. Das Räumen lässt sich jedoch auch mit bewegten Werkstücken durchführen oder zur Erzeugung von außenliegenden Flächen. Typische Formen sind Nuten, allgemeine Profile und Innenverzahnungen. Das Räumen ist ein sehr produktives und genaues Verfahren. Mit nur einem einzigen Hub lassen sich damit auch komplizierte Formen in Fertigteilqualität erzeugen, die sich mit konventionellen Verfahren wie Drehen, Bohren oder Fräsen nicht oder nur schwer herstellen lassen. Dafür sind die Räumwerkzeuge relativ teuer und eignen sich nur für eine bestimmte Form, die Flexibilität ist also gering. Angewendet wird das Räumen daher meist zur Fertigung komplexer Formen in großen Stückzahlen im Automobilbau und Maschinenbau. Die Werkzeuge bestehen meist aus beschichtetem oder unbeschichtetem Schnellarbeitsstahl und werden bei Bedarf nachgeschliffen; nur in seltenen Fällen kommt auch Hartmetall oder Schneidkeramik zum Einsatz: etwa beim Harträumen, einer Variante des Hartzerspanens von Werkstoffen mit einer Härte von über 50–60 HRC. Die Schnittgeschwindigkeiten liegen im Bereich von 1 m/min bis 30 m/min, beim Hochgeschwindigkeitsräumen auch bis zu 129 m/min. Mit dem Räumen lassen sich ISO-Toleranzen von IT8 bis IT7 und Rauheiten von 1,6 bis 25 µm erzielen.
Quelle: wikipedia.org
räumen als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von räumen hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "räumen" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.