Anderes Wort für prostataspezifisches Antigen - Synonyme für prostataspezifisches Antigen
Anderes Wort für prostataspezifisches Antigen - Synonyme für prostataspezifisches Antigen

Folgende Synonyme für prostataspezifisches Antigen sind uns bekannt

🙁 Es wurden keine Synonyme für prostataspezifisches Antigen gefunden.

Ähnliche Wörter

  • Immunogen | prostataspezifisches Antigen /PSA/ | unvollständiges Antigen

Diese Wörter könnten Sie auch interessieren

Schreibweise


prostataspezifisches Antigen

Das Wort vorlesen lassen:

Erklärung für prostataspezifisches Antigen

Das prostataspezifische Antigen (abgekürzt PSA, auch Semenogelase oder Kallikrein-3) ist ein Enzym, das als physiologisches Sekretionsprodukt der prostatischen Ausführungsgänge dem Ejakulat beigemengt ist und der Verflüssigung des Samenkoagulums dient. Im weiblichen Ejakulat gibt es durch die Paraurethraldrüsen gebildetes PSA. Es handelt sich um eine typische Serinprotease, deren Substrat das Protein Semenogelin-1 ist. PSA wird vom Drüsenepithel der Prostata beziehungsweise den Paraurethraldrüsen produziert und findet sich in hohen Konzentrationen im Seminalplasma (bis zu 3 mg/ml). Die Herstellung wird von Androgenen kontrolliert. Aus dem Seminalplasma wurde das PSA zuerst im Jahre 1979 von Wang isoliert. In sehr geringen Mengen gibt es PSA in anderen Geweben, so etwa in den Brustdrüsen, der Schilddrüse, den Speicheldrüsen, den Lungen, den Hoden und in der Gebärmutter.PSA ist ein oft genutzter Laborparameter in der Prostatakrebsdiagnostik. Er ist spezifisch für die Prostata, allerdings nicht für ein Tumorleiden, sondern kann auch bei Entzündungen zum Beispiel bei einem Harnwegsinfekt, gutartiger Prostatavergrößerung, einem Harnverhalt oder aber auch, teils für mehrere Tage, nach jeder mechanischen Beanspruchung im Beckenbereich, etwa durch Sport, v. a. Fahrradfahren, Sex oder medizinische Maßnahmen, wie digitale-rektale Untersuchung (DRU), transrektale Prostatasonographie, oder Blasenkatheter, erhöht sein. Ein PSA-Test zur möglichen Früherkennung von Prostatakrebs wurde 2018 von den zuständigen Fachgesellschaften wegen der damit verbundenen Nachteile nicht mehr generell, sondern nur nach besonderer Abwägung im Einzelfall empfohlen. Bei der Verlaufskontrolle nach einer Behandlung von Prostatakrebs wurde der PSA-Test dagegen weiterhin als wichtigstes Diagnosemittel angesehen. Das Prostataspezifische Antigen (PSA), wurde als Protein zum ersten Mal 1984 von Pollen (1984) auch im weiblichen Organismus, in den periurethralen Drüsen beschrieben. Bei beiden Geschlechtern unterliegt die Genexpression für das PSA-Protein einer hormonellen Regulation über Steroidrezeptoren für Androgene, Gestagene, Glukokortikoide und Mineralokortikoide, welche dabei allesamt stimulierend wirken.

Quelle: wikipedia.org

prostataspezifisches Antigen als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von prostataspezifisches Antigen hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "prostataspezifisches Antigen" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp prostataspezifisches Antigen
Schreibtipp prostataspezifisches Antigen
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
prostataspezifisches Antigen
prostataspezifisches Antigen

Tags

Ein Anderes Wort für prostataspezifisches Antigen, Synonym für prostataspezifisches Antigen