Anderes Wort für privat?
Folgende Synonyme für privat sind uns bekannt
🙁 Es wurden keine Synonyme für privat gefunden.
Ähnliche Wörter
- Aufhebung | Aufhebung der Arbeit | Aufhebung der Familie | Aufhebung des Privateigentums | Aufhebung des Proletariats | Aufhebung des Staates
- Exemplare | beglaubigte Abschrift | Abschrift für den privaten Gebrauch | gleichlautende Abschrift
- Protagonist | staatliche und private Akteure | ein wichtiger Akteur bei einem Vorgang | Akteure, von denen politische Verfolgung ausgeht | Die Hauptakteure beim kolonialen Kräftemessen waren Großbritannien und Frankreich.
- Privatinvestor
- privater Investor | institutionelle Kapitalanleger | langfristiger Kapitalanleger
- Ausgleichsleistung | Ausgleichsleistung aus der privaten Rentenversicherung
- privater Bahnanschluss
- Privatgleisanschluss
- Privatanschlussgleis
- Privatgleisanschlüsse
- Privatanschlussgleise | Nebenanschließer am Privatgleisanschluss
- Privatperson
- Privatpersonen
- privater Investor, der Risikokapital in eine Firma investiert
- Deprivation
- Privatnutzung verboten.
- Drittwirkung | die Drittwirkung einer Bestimmung herbeiführen | Die „Herbeiführung der Drittwirkung“ bedeutet, einer Bestimmung auch in jenen Fällen Wirksamkeit zu verleihen, wo nur Privatpersonen betroffen sind.
- Privatperson
- Privatpersonen
- die amerikanische Privatwirtschaft | Firmenveranstaltungen | Verpflichtung des gesamten Unternehmens
- Wohltätigkeitsbasar | Flohmarkt für Verkäufer mit Privat-PKWs
- etw. thematisieren | um die Sache Verwirrung stiften | sich mit der Frage befassen | die Sache erzwingen | Es geht um die Frage, ob … | die damit zusammenhängenden Fragen | Das bringt mich zur Frage … | Das wirft jetzt die Frage auf, ob … | Die Sache ist vom Tisch. | Mein Privatleben ist hier nicht das Thema.
- Fachgewerkschaft | Gewerkschaft der Privatangestellten
- Privatentnahme
- Entnahme | Entnahmen aus Rücklagen | Privatentnahmen der Selbständigen
- Grünfläche | ausgewiesene Grünfläche | öffentliche/stadteigene Grünfläche | private Grünfläche | wohnungsnahe Grünfläche
- Gültigkeit | die Gültigkeit von etw. verlängern | seine Gültigkeit verlieren | Fahrkarte mit einmonatiger Gültigkeit | Gültigkeitsdauer eines Angebots | Gültigkeitsdauer eines Patents | Gültigkeitsdauer eines Privatvertrags | Ablauf der Gültigkeit | Verlängerung der Gültigkeit | die Gültigkeit verlängern
- Der Fall liegt bei der Staatsanwaltschaft. | Die Fabrik bleibt in privaten Händen/in privater Hand. | Die Patienten sind in diesem Krankenhaus in guten Händen. | Wir müssen vermeiden, dass diese Bilder in falsche Hände geraten.
- Standpunkt | Er hat in dem Streit eine neutrale Haltung eingenommen. | Die Opposition griff die Haltung der Regierung zur Privatisierung. | eine Abwehrhaltung gegenüber neuen Ideen einnehmen | eine Drohkulisse aufbauen
- privates Kaperschiff
Diese Wörter könnten Sie auch interessieren
- privatem
- privaten
- private
- privaterem
- privateren
- privatere
- privaterer
- privateres
- privater
- privates
- privatestem
- privatesten
- privateste
- privatester
- privatestes
Schreibweise
privat
Das Wort vorlesen lassen:Erklärung für privat
Privat (von lateinisch privatus, PPP von privare, „abgesondert, beraubt, getrennt“, privatum, „das Eigene“ und privus, „für sich bestehend“) bezeichnet Gegenstände, Bereiche und Angelegenheiten, die in sich geschlossen sind, also nicht offenstehen.
Im Kontext zu Personen gehört Privates nicht der Allgemeinheit, sondern nur einer einzelnen Person oder einer eingegrenzten Gruppe von Personen, die untereinander in einem intimen bzw. einem Vertrauensverhältnis stehen.
Im allgemeinen Sprachgebrauch wird privat meist als Gegensatz von „öffentlich“ gebraucht. Privat steht dabei stellvertretend für den Begriff „persönlich“ oder wird im Sinne von „im vertrauten Kreise“ verwendet. Dieser Wortstamm wird auch häufig in Kombination mit anderen Begriffen verwendet, um deutlich zu machen, dass es sich nicht um eine öffentliche Angelegenheit handelt. Siehe dazu insbesondere auch Privatsphäre.
Im ursprünglichen Sinn bezeichnet Privatheit nach Hannah Arendt die Sphäre des Eigentums (nicht zu verwechseln mit Besitz), namentlich den eigenen Haushalt (im Sinne des Erwerbslebens, der Familie einschließlich aller Sklaven, Besitzes etc.) des freien Bürgers, welche den Bereich der Lebensnotwendigkeiten meint. Sind diese Lebensnotwendigkeiten überwunden, kann er in die freie Sphäre der politischen Öffentlichkeit übergehen. Mit der Neuzeit verschwindet für Arendt die Grenzziehung zwischen den Sphären der Öffentlichkeit und der Privatheit mit dem Aufkommen der familienähnlich-ökonomisch strukturierten Gesellschaft, die zunehmend politische und private Topoi für sich beansprucht und sich insgesamt als alles umfassende Sphäre sieht. So sind z. B. Arbeit und Familie heute keineswegs nur noch „Privatsache“. Der ursprüngliche freie Politikdiskurs wird in Gesellschaftsverträgen auf die Erreichung bestimmter institutioneller Gesellschaftsziele ausgerichtet, was im Hegelschen Sinn die Idee der privaten Freiheit als „Einsicht in die Notwendigkeit“ einschließt.
In vielen Bereichen von Wirtschaft und Gesellschaft gibt es Bereiche, in denen entweder öffentliche oder private Organisationsformen möglich sind. Ob die eine oder die andere Organisationsform vorgezogen wird, hängt davon ab, welchen Stellenwert man dem Gemeinwohl oder dem persönlichen Interesse Einzelner beimisst. Private Organisationsformen sind in der Regel auf Konkurrenz und Wettbewerb ausgerichtet und müssen daher danach trachten, die Erstellung ihrer Leistungen und Produkte so effizient wie möglich zu gestalten. Die Privatwirtschaft wird oft auch etwas salopp als „freie Wirtschaft“ bezeichnet. Dies bezieht sich auf die Möglichkeit der Privatwirtschaft, im Rahmen der Gesetze frei zu entscheiden, also nicht gebunden an Kriterien, die außerhalb des Unternehmens liegen.
In der Geschichte gab es teils komplette Verstaatlichungen, vor allem nach dem Zusammenbruch der Monarchien sowie nach dem Ende des Ersten und Zweiten Weltkrieges und nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion und des Ostblocks. Im Zuge der Liberalisierung und Globalisierung bzw. der Europäischen Union wurden und werden wieder viele Betriebe und Bereiche reprivatisiert bzw. teilprivatisiert.
Im Zuge der Digitalisierung trat die Frage der Privatsphäre vermehrt in Beziehung zum Internet auf. So sind unter anderem die Rechtswissenschaften, die Verbraucherforschung und die Soziologie daran interessiert die Verbraucher in ihren Rechten und Kompetenzen zu stärken und für mehr Selbstbestimmung ihrer digitalen Privatsphäre zu sorgen.
Quelle: wikipedia.org
privat als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von privat hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "privat" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.