Anderes Wort für platt?
Folgende Synonyme für platt sind uns bekannt
- Schutzplatte
- Deckel
- Abdeckung
- Verkleidung
- Schutzabdeckung
- Abdeckschild
- Cover
- Verschlussplatte
- Schutzhaube
- Verblendung
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter
- Abdeckplatte
- Abdeckplatte
- Abdeckplatte aus Beton
- Abhebe-Formmaschine | Abhebe-Formmaschine mit Wendeplatte
- Ablationsplatte
- Ablationsplatten
- Prallplatte
- Ablenkplatte
- Prallplatten
- Ablenkplatten
- Ablenkplatte
- Abplattfräser
- Abplatthobel
- Abplattung
- Abflachung | Abplattung der Erde
- Erdabplattung | Abplattung an den Polen
- Abscherplatte
- Brechplatte
- Brechplatten
- Abschreckplatte
- Absetzplattform
- Unterlegplatte
- Unterlegplatten
- Adapterplatte
- Agarplatte
- Akustikplatte
- Schallschluckplatte
- Schallschluckplatten
- Anbauplatte
- Angussplatte
Diese Wörter könnten Sie auch interessieren
- plattem
- platten
- platte
- platterem
- platteren
- plattere
- platterer
- platteres
- platter
- plattes
- plattestem
- plattesten
- platteste
- plattester
- plattestes
Schreibweise
platt
Das Wort vorlesen lassen:Erklärung für platt
Als Platt werden in Nord- und Mitteldeutschland die niederdeutschen und mitteldeutschen Sprachformen (Mundarten, Dialekte) der Mundartsprecher umgangssprachlich bezeichnet. Die Grenzbereiche, in denen eine örtliche Mundart als Platt bezeichnet wird, verlieren sich südöstlich einer gedachten Linie Pfälzerwald, Taunus – Mittelhessen, Vogelsberg – Main/Spessart – Rhön – Thüringerwald.Zum einen steht Platt als neuzeitliche Eigenbezeichnung und Kurzform für die niederdeutsche Sprache, die v. a. im 19. Jahrhundert auch in wissenschaftlichen Publikationen als Plattdeutsch bezeichnet wurde. Die jeweiligen lokalen Dialekte werden zur Unterscheidung von anderen Dialekten häufig mit der geographischen Bezeichnung versehen, zum Beispiel Oldenburger Platt, Ostfriesisches Platt, Sauerländer Platt usw.
Zum anderen bezeichnet Platt umgangssprachlich auch die lokalen Dialekte der in Deutschland gesprochenen niederfränkischen Mundarten nördlich der Uerdinger Linie, des Ripuarischen, des Moselfränkischen, des Rheinfränkischen, des Mittelhessischen und teilweise des Thüringischen, oft mit Voranstellung der jeweiligen geographischen Bezeichnung, z. B. Eifler Platt, Eupener Platt, Aachener Platt, Hunsrücker Platt, Hinterländer Platt, Wittgensteiner Platt, Siegerländer Platt und Rhöner Platt.
„Platt“ in seiner Bedeutung Niederdeutsch und „Plattdeutsch“ sind heutzutage weitgehend synonym; inwiefern allerdings „Plattdeutsch“ auch mitteldeutsche Dialekte bezeichnen kann, wird unterschiedlich beurteilt und variiert regional.In Anlehnung an die norddeutsche Unterscheidung zwischen Hochdeutsch und Nieder- bzw. Plattdeutsch wird darüber hinaus das Südjütländische (Sønderjysk), das beiderseits der deutsch-dänischen Staatsgrenze gesprochen wird, zur Abgrenzung vom Standarddänischen auch als „Plattdänisch“ bezeichnet.
Quelle: wikipedia.org
platt als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von platt hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "platt" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.