Anderes Wort für motiviert?
Folgende Synonyme für motiviert sind uns bekannt
🙁 Es wurden keine Synonyme für motiviert gefunden.
Ähnliche Wörter
- Extremismus | religiös motivierter Extremismus
- politisch motivierter Sprengstoffattentäter
- C-Terrorismus | ethnisch-nationalistischer Terrorismus | politischer Terrorismus | separatistisch motivierter Terrorismus | staatlich geduldeter Terrorismus | staatlich geförderter Terrorismus | themenbezogener Terrorismus | europäisches Übereinkommen zur Bekämpfung des Terrorismus | Terrorismus auf niedriger Stufe | Terrorismus über das Internet
- motiviert | regt an
- motiviert | regte an
- motivierte | politisch motivierte Morde
- +Gen.} | Zu den vorgeschlagenen Änderungen brauchen wir, glaube ich, mehr Informationen. | Zu den jüngsten Entwicklungen hatte er nichts zu sagen. | Dann hat sie mich unmotiviert gefragt, ob ich Hunger habe.
- demotivieren | demotivierend | demotiviert
- demotiviert | entmutigt
- demotiviert | entmutigte
- demotivierte | nicht entmutigt | Lassen Sie sich nicht entmutigen. | Lass dich von Niederlagen nicht entmutigen. | Die Schüler könnten durch zu fortgeschrittene Aufgaben demotiviert werden.
- unmotiviert
- islamistisch motiviert
- motivieren | motivierend | motiviert | motiviert | motivierte
- politisch | politisch motivierte Gewalt | politisch gewollt sein
- sicherheitspolitisch | sicherheitspolitisch motiviert sein
- steuerlich motiviert | steuerlich motivierte Verkäufe
- abrupter Themenwechsel | unmotivierte Frage
- jd., der übereifrig / ambitioniert / übermotiviert ist
- unmotiviert
- unmotiviert
Diese Wörter könnten Sie auch interessieren
- motiviertem
- motivierte
- motivierten
- motivierterem
- motiviertere
- motivierteren
- motivierterer
- motivierteres
- motivierter
- motiviertes
- motiviertestem
- motivierteste
- motiviertesten
- motiviertester
- motiviertestes
Schreibweise
motiviert
Das Wort vorlesen lassen:Erklärung für motiviert
Motivation ist das, was erklärt, warum Menschen oder Tiere ein bestimmtes Verhalten zu einem gewissen Zeitpunkt einleiten, fortsetzen oder beenden. Sie umfasst die Gesamtheit aller Motive oder Beweggründe, die zur Handlungsbereitschaft führen, und das auf emotionaler und neuronaler Aktivität zurückzuführende Streben des Menschen nach Zielen oder wünschenswerten Zielobjekten. Motivationszustände werden allgemein als Kräfte verstanden, die im Handelnden wirken und eine Disposition zu zielgerichtetem Verhalten erzeugen. Es wird oft angenommen, dass verschiedene mentale Zustände miteinander konkurrieren und dass nur der stärkste Zustand das Verhalten bestimmt. Das bedeutet, dass wir motiviert sein können, etwas zu tun, ohne es tatsächlich zu tun. Der paradigmatische Geisteszustand, der für Motivation sorgt, ist die Begierde. Aber auch verschiedene andere Zustände, wie Glaubenshaltungen darüber, was man tun sollte, oder Absichten, können für Motivation sorgen. Die Umsetzung von Motiven in Handlungen nennt man Volition.Es wurden verschiedene konkurrierende Theorien über den Inhalt von Motivationszuständen aufgestellt. Sie werden als Inhaltstheorien bezeichnet und versuchen zu beschreiben, welche Ziele Menschen normalerweise oder immer motivieren. Die Bedürfnishierarchie von Abraham Maslow und die ERG-Theorie zum Beispiel gehen davon aus, dass Menschen bestimmte Bedürfnisse haben, die für die Motivation verantwortlich sind. Einige dieser Bedürfnisse, wie bezüglich Nahrungsmitteln und Wasser, sind grundlegender als andere Bedürfnisse, wie bezüglich dem Respekt von anderen. Nach dieser Auffassung können die höheren Bedürfnisse erst dann für Motivation sorgen, wenn die niederen Bedürfnisse befriedigt sind. Behavioristische Theorien versuchen, Verhalten ausschließlich durch die Beziehung zwischen der Situation und dem äußeren, beobachtbaren Verhalten zu erklären, ohne explizit auf bewusste mentale Zustände Bezug zu nehmen.
Motivation kann entweder intrinsisch sein, wenn die Aktivität erwünscht ist, weil sie dem Handelnden als an sich interessant oder angenehm scheint, oder extrinsisch, wenn das Ziel des Handelnden eine externe Belohnung ist, die sich von der Aktivität selbst unterscheidet. Es wurde argumentiert, dass intrinsische Motivation bessere Ergebnisse hat als extrinsische Motivation. Theorien definieren hierbei intrinsisch aber unterschiedlich. Motivationszustände können auch danach kategorisiert werden, ob sich der Akteur voll bewusst ist, warum er so handelt, wie er es tut, oder nicht, was als bewusste und unbewusste Motivation bezeichnet wird. Motivation steht in engem Zusammenhang mit der praktischen Rationalität. Eine zentrale Idee in diesem Bereich ist, dass wir motiviert sein sollten, eine Handlung auszuführen, wenn wir glauben, dass wir sie ausführen sollten. Die Nichterfüllung dieser Anforderung führt zu Fällen von Irrationalität, bekannt als Akrasia oder Willensschwäche, bei denen eine Diskrepanz besteht zwischen unseren Handlungen und unseren Überzeugungen darüber, was wir tun sollen.
Motivationsforschung wird in verschiedenen Bereichen eingesetzt. Im Bereich der Wirtschaft betrifft eine zentrale Frage die „Arbeitsmotivation“, zum Beispiel, mit welchen Maßnahmen ein Arbeitgeber seine Angestellten zur Arbeit motivieren kann. Motivation ist auch von besonderem Interesse für Erziehungspsychologen aufgrund ihrer entscheidenden Rolle für das Lernen von Schülern. Spezielles Interesse gilt in diesem Bereich den Auswirkungen von intrinsischer und extrinsischer Motivation.
Quelle: wikipedia.org
motiviert als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von motiviert hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "motiviert" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.