Anderes Wort für lichtbeständig?
Folgende Synonyme für lichtbeständig sind uns bekannt
- Beständigkeit
- Widerstandsfähigkeit gegenüber Licht
- Helligkeitsbeständigkeit
- Photostabilität
- Lichtfestigkeit
- Lichtunempfindlichkeit
- Heliofestigkeit
- Lichtstabilität
- Beständigkeit gegenüber Sonnenlicht
- Widerstandsfähigkeit gegenüber UV-Licht
- UV-Beständigkeit
- Photorezystenz
- Lichtresistenz
- Helligkeitsfestigkeit
- Lumineszenzbeständigkeit
- Wetterfestigkeit
- UV-Resistenz
- Lichtresistenz
- Sonnenschutz
- Helligkeitswiderstandsfähigkeit
- Lichtstabilität
- Farbkonstante (in Bezug auf Farben)
- Langlebigkeit bei Belichtung
- Sonnenschutzwert
- UV-Stabilität
- Photostabilität
- Helligkeitsbeständigkeit
- Wechselwiderstandsfähigkeit
- Witterungsbeständigkeit
- Wetterfestigkeit (als Synonym für Lichtbeständigkeit)
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter
- Lichtbeständigkeit
- lichtbeständige Farbe
Diese Wörter könnten Sie auch interessieren
Schreibweise
lichtbeständig
Das Wort vorlesen lassen:Erklärung für lichtbeständig
Lichtechtheit ist farbliche Beständigkeit von Farbmitteln, Lacken und anderen Oberflächen bei längerer Beleuchtung. Besonders Sonnenlicht mit seinem hohen UV-Licht-Anteil hat auf viele Materialien eine zersetzende Wirkung, was zu sichtbaren Farbveränderungen führen kann.
Von Lichtechtheit spricht man auch bei klarsichtigen Oberflächen und Werkstoffen wie Glas und Kunststoffen. Die Farbveränderung oder Eindunklung hat nicht nur ästhetische, sondern auch technische Nachteile wie beispielsweise bei Algenzuchtanlagen. Glas ist weniger empfindlich gegenüber Sonneneinstrahlung als Kunststoffe.
Zur Messung der Lichtechtheit werden in der Lack- und Textilindustrie Blaumaßstäbe und Graumaßstäbe eingesetzt. Die Lichtechtheit entscheidet u. a. über die Verwendbarkeit von Lacken und anderen Materialien im Freien.
In der Künstlerfarbenindustrie wird die Lichtechtheit in vier Klassen eingeteilt:
*** höchste Lichtbeständigkeit
** sehr gute Lichtbeständigkeit
* ausreichende Lichtbeständigkeit
geringe Lichtbeständigkeit
Der Blaumaßstab nach der nicht mehr gültigen DIN 53952 dagegen war etwas ausführlicher:
Lichtechtheit 8: hervorragend
Lichtechtheit 7: vorzüglich
Lichtechtheit 6: sehr gut
Lichtechtheit 5: gut
Lichtechtheit 4: ziemlich gut
Lichtechtheit 3: mäßig
Lichtechtheit 2: gering
Lichtechtheit 1: sehr gering
Die Eigenschaftswörter sind dafür fest vereinbart.
Anorganische Pigmente können noch deutlich lichtbeständiger sein, Wehlte schlägt dafür eine Erweiterung bis 10 vor (9: vollkommen, 10: absolut). Die Lichtechtheit der meisten Pigmente ist bei 7 oder höher einzustufen. Bei der ursprünglichen Bedeutung für Textilfarbstoffe ist dagegen Lichtechtheit 8 schon selten.
Das Messverfahren besteht in einem Vergleich mit einer Skala aus acht blauen Wollstreifen unterschiedlicher Lichtechtheit, die mit der Probe dem Licht ausgesetzt werden. Die belichtete Probe wird dabei mit einem abgedeckten Probenteil verglichen. Als Lichtechtheit wird dann die Stufe angegeben, bei der ein „deutlicher“ (bis Stufe 6) beziehungsweise „gerade erkennbarer“ (Stufe 7 und 8) Unterschied zu sehen ist. In etwa verdoppelt sich mit jeder Stufe die Zeit, in der die Probe dem Licht ausgesetzt werden kann, ohne dass sie sich verändert. Bei Lichtechtheit 7 entspricht dies in Mitteleuropa in etwa einem Jahr im Freien.
Quelle: wikipedia.org
lichtbeständig als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von lichtbeständig hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "lichtbeständig" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.