Anderes Wort für labern?

Synonym für labern?
Schreibweise labern?

Anderes Wort für labern - Synonyme für labern
Anderes Wort für labern - Synonyme für labern

Folgende Synonyme für labern sind uns bekannt

🙁 Es wurden keine Synonyme für labern gefunden.

Ähnliche Wörter

  • Scheiße reden / labern
  • Scheiß verzapfen | Scheiße redend / labernd
  • belabern
  • belabern
  • herumlabern | herumlabernd | herumgelabert
  • schwatzen | labernd
  • absurdes Zeug reden | jdn. volllabern | gegen eine Wand reden
  • labernd
  • labernd
  • labernd
  • gequasselt | über etw. quatschen | über etw. labern
  • endlos schwafeln / labern

Diese Wörter könnten Sie auch interessieren

  • gelabert
  • labere
  • labernd
  • Laberns
  • laberst
  • laberte
  • laberten
  • labertest
  • labertet
  • labert

Schreibweise


labern

Das Wort vorlesen lassen:

Erklärung für labern

Als Labern wird abwertend ein Sprachgebrauch oder ein Kommunikationsverhalten bezeichnet, das dem Zuhörer wortreich, aber sinnentleert erscheint. Es bedeutet so viel wie ‚dummes Zeug reden‘ oder‚ ohne Pause schwatzen‘. Das Verb labern ist im Deutschen seit dem 18. Jahrhundert belegt und dialektal durchaus verbreitet. Angenommen wird ein Zusammenhang mit der ebenfalls existierenden Bedeutung ‚leckend trinken‘ (vor allem beim Hund), das mit Lappen (‚Wischtuch‘) zusammenhängt. Bereits Ende des 18. Jahrhunderts erwähnt Johann Christoph Adelung labern neben klatschen, schwatzen und schnattern als ein Synonym zu plaudern. Es existiert auch die Schreibung labbern und neben der Substantivbildung Gelaber auch Gelabber, sowohl als ‚dummes Gerede‘ als auch in der Bedeutung ‚geschmacklose Speise‘. Ein frühes Auftauchen in der deutschen Schriftsprache wird auf Christoph Martin Wieland (1733–1813) und damit in das Zeitalter der Aufklärung zurückgeführt. In einem Briefwechsel schrieb dieser: „Ich fang an, des Laberns müde zu werden und sehe, daß ich dir noch kein Wort von dem 2ten Transport gesagt habe, den ich gestern von dir erhalten habe.“ Das 19. Jahrhundert kennt den Laberant als ein Wortspiel mit Laborant: „Er gehört zu den Laberanten“ meinte jemanden, der „einfältiges Zeug schwatzt“. Auch die Bezeichnungen Laberhans und Labersack für ‚langweiliger Schwätzer‘ sind überliefert, ebenso Labertasche.

Quelle: wikipedia.org

labern als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von labern hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "labern" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp labern
Schreibtipp labern
Neutrales Bild (900x900 Pixel)

Tags

Ein Anderes Wort für labern, Synonym für labern