Anderes Wort für können?

Synonym für können?
Schreibweise können?

Anderes Wort für können - Synonyme für können
Anderes Wort für können - Synonyme für können

Folgende Synonyme für können sind uns bekannt

🙁 Es wurden keine Synonyme für können gefunden.

Ähnliche Wörter

  • Abstandszahlung | Ungesetzliche Ablösen können auf dem Klageweg zurückgefordert werden.
  • Vereinbarungen | Ich bin sicher, wir können zu einer Vereinbarung kommen.
  • wüten | Kriminelle treiben ihr Unwesen | Krankheiten wüten | Die Kritiker können mich ruhig in der Luft zerreißen, ich verkrafte das.
  • Akklamation | einen Antrag durch/per Akklamation annehmen | Die Kandidaten können durch Zuruf gewählt werden.
  • ein Angebot abgeben | ein Angebot ablehnen | ein Angebot ausschlagen | Angebote erbitten | ein Angebot widerrufen | ein außergewöhnliches Angebot | ernst gemeintes Angebot | mündliches Angebot | verbindliches Angebot | verlangtes Angebot | verstecktes Angebot | unverbindliches Angebot | unverlangtes Angebot | an ein Angebot gebunden sein | ein Angebot offen lassen | adressierte Offerte | Angebot mit Zwischenverkaufsvorbehalt | ein Angebot, das wir nicht/schwer zurückweisen können
  • Anpassungsdruck | dem Anpassungsdruck nicht standhalten können
  • Können
  • Arbeitsplatz | Um seinen Arbeitsplatz herum hätte man vom Boden essen können.
  • Argumente für/gegen etw. | Es spricht viel dafür/dagegen, jetzt zu verkaufen. | Die Einstellung eines weiteren Assistenten können wir gut begründen. | … wenn du es gut begründen kannst
  • Trip | eine Reise/Fahrt machen | Gute Reise und komm gut wieder/zurück. | Komm gut nach Hause! | Wir haben am Wochenende einen schönen Ausflug gemacht. | Wie war die Reise nach Prag? | War die Reise erfolgreich? | Möchtest du dieses Jahr/heuer können wir uns nicht noch eine Auslandsreise leisten. | Wie viele Geschäftsreisen machen Sie pro Jahr? | Sie sind leider umsonst gekommen, er ist schon fort.
  • Ausdehnung | in solchem Ausmaße | das ganze Ausmaß von etw. übersehen können
  • etw. in vollem Umfang übersehen können | bis zur Größe von 1.000 Megawatt | In welchem Ausmaß?
  • Scheine | Ausgabe von Banknoten | Bilder auf Banknoten | Einziehung von Banknoten | Nennwert einer Banknote | abgegriffene Banknote | verschmutzte Banknoten | einen großen Schein in Kleingeld wechseln | Können Sie einen Fünfziger in zwei Zwanziger und einen Zehner wechseln?
  • Bedauern | sehr zu meinem Bedauern | Es tut mir sehr leid, aber ich glaube, dass ich euch dieses Jahr nicht werde besuchen können.
  • Das Wetter können wir nicht beherrschen.
  • Beiträge | laufender Beitrag | Jahresbeitrag | Pflichtbeitrag | Versicherungsbeiträge | den Beitrag festsetzen | mit seinen Beiträgen/seiner Beitragsleistung im Rückstand sein | Beiträge an karitative Organisationen sind steuerlich absetzbar. | Mit einem Beitrag von nur 10 Euro können 100 Ausbildungsstunden für ein Kind in Afrika finanziert werden.
  • etwas, das man am Hals hat | Kreditraten können für Studenten schnell zur drückenden Last werden.
  • Bescheinigung von Tatsachen, damit diese später nicht gerichtlich angefochten werden können
  • Beschwerdeverfahren | Wenn Sie mit der Bearbeitung Ihres Problems oder unserer Entscheidung nicht zufrieden sind, können Sie im Rahmen unseres Beschwerdeverfahrens Beschwerde anmelden.
  • Der Ordnung halber sei festgehalten, dass … | Nur zur Information: seine Adresse lautet: | Wir beziehen uns auf Ihre Anfrage vom 5. Mai. | Die angeführten Zahlen dienen nur als Richtwert / zur Orientierung. | Die konsolidierte Fassung ist kein amtliches Dokument und dient nur Dokumentationszwecken. | Wir legen einen Schulkalender 2009/10 zur weiteren Verwendung bei. | Wir werden den Fall ad acta legen, aber die Angaben verbleiben für Aktenzwecke / zu Evidenzzwecken, damit wir später darauf zurückgreifen können. | Behalten Sie bitte ein unterschriebenes Exemplar als Beleg für ihre Unterlagen. | Beachten Sie das bitte bei zukünftigen Gelegenheiten. | Zum schnellen Nachschlagen ist ein Stichwortverzeichnis enthalten.
  • schauspielerisches/dramaturgisches Können
  • booten | den Computer einschalten/starten | arbeitender Rechner | Ich sitze am Computer. | Ich arbeite gerade am Computer. | Die Daten sind im Computer gespeichert. | Bestellungen können über Computer gemacht werden.
  • langfristig bestehen können
  • eine Demonstration seines Könnens geben
  • Teilaufhebung | Abweichende Regelungen können getroffen werden, wenn …
  • der Versuchung erliegen/nicht widerstehen können
  • Drittstaatenregelung (Asylanten können in das erste sichere Land zurückgeschoben werden, das sie betreten haben
  • Duldung | mit Duldung von jdm. | Wenn es die Wachen nicht stillschweigend geduldet hätten, hätte er nicht ausbrechen können.
  • etw. tun können
  • Trauerflagge | die Fahne hochhalten | Flagge führen | Flagge zeigen | die Fahne/Flagge einholen/einziehen | sich etw. auf die/seine Fahnen schreiben | sich eine Errungenschaft an die Fahnen heften können | Diese Idee können sich die Konservativen an ihre Fahnen heften.

Diese Wörter könnten Sie auch interessieren

Schreibweise


können

Das Wort vorlesen lassen:

Erklärung für können

Vermögen (altgriechisch δύναμις dýnamis, lateinisch potentia) ist ein zentraler Begriff der antiken, insbesondere der aristotelischen Philosophie. Als Vermögen bezeichnet Aristoteles die Eigenschaft einer Substanz, in sich selbst oder in etwas anderem eine bestimmte Art von Veränderung herbeiführen zu können oder zu ermöglichen. Dabei geht es darum, dass durch die Veränderung, falls sie eintritt, etwas Neues erzeugt wird und damit in die Existenz zu treten „vermag“ (daher „Vermögen“). Damit wird etwas zur Wirklichkeit, was zuvor nur potenziell – als bloße Möglichkeit – existiert hat. Im Sinne der von Aristoteles vorgenommenen Unterscheidung von Akt und Potenz ist das Vermögen die Potenz – die Möglichkeit des Daseins – im Gegensatz zum Akt (ἐνέργεια enérgeia), der Verwirklichung. Je nach der Art der bewirkten Veränderung unterscheidet man zwischen verschiedenen Vermögen. Besonders bedeutsam sind für die aristotelische Lehre und Tradition die psychischen Vermögen. Sie sind Gegenstand der Vermögenspsychologie, einer philosophischen Darstellung und Deutung psychischer Phänomene, die an die aristotelische Seelenlehre anknüpft. In der Vermögenspsychologie versteht man unter „Vermögen“ eine Fähigkeit oder Kraft, die der Seele oder dem Psychischen zugeschrieben wird. Die moderne Psychologie hat jedoch den Begriff des seelischen Vermögens im Sinne einer eigenständigen Elementarkraft als unzweckmäßig aufgegeben. In der neueren Psychologie spricht man stattdessen von Disposition. Als Eigenschaft eines Dings weist ein Vermögen die Besonderheit auf, im Unterschied zu anderen Eigenschaften grundsätzlich unbeobachtbar zu sein. Wahrnehmbar ist nur das Eintreten der ihm zugeschriebenen Wirkung, nicht das Vorhandensein des Vermögens selbst. Daher wird oft bestritten, dass der Begriff „Vermögen“ zur Erklärung von Kausalzusammenhängen geeignet ist. Kritiker meinen, dieser Begriff diene nur als provisorische Bezeichnung für ein Glied in einer noch nicht durchschauten Kausalkette.

Quelle: wikipedia.org

können als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von können hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "können" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp können
Schreibtipp können
Neutrales Bild (900x900 Pixel)

Tags

Ein Anderes Wort für können, Synonym für können