Anderes Wort für jedermann?
Folgende Synonyme für jedermann sind uns bekannt
- Öffnen
- Freigeben
- Zugänglich machen
- Erstrecken
- Verfügbar stellen
- Bereitstellen
- Anbieten
- Zugänglicher machen
- Allgemein zugänglich machen
- Für den allgemeinen Gebrauch freigeben
- Offiziell einrichten
- Öffentlich zugänglich machen
- Freihalten für die Öffentlichkeit
- Zum allgemeinen Nutzen bereitstellen
- In die Öffentlichkeit geben
- Ich hoffe, das hilft!
- Öffnen
- Ermöglichen
- Zugänglich machen
- Erreichbar machen
- Ansprechend machen
- Nützlich machen
- Bereitstellen
- Anbieten
- Verfügbar machen
- Zugänglicher gestalten
- Verständlich machen
- Einfach halten
- Zugänglichkeit schaffen
- Forcieren (in diesem Fall eher eine starke Form)
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter
- etw. für jedermann zugänglich machen
- Jedermann-Festnahme
- Das ist ganz nach meinem Geschmack. | Das ist nicht jedermanns Sache.
- alle | jedermanns | Wo seid Ihr alle? | wirklich jeder
- alle ohne Unterschied | Der Club ist für jedermann zugänglich.
- gewiss | Ein Oscar dürfte diesem Film sicher/gewiss sein. | Es gibt keine Patentlösung für jedermann.
- Jedermanns Freund ist niemandes Freund.
- 'Jedermann'
Diese Wörter könnten Sie auch interessieren
Schreibweise
jedermann
Das Wort vorlesen lassen:Erklärung für jedermann
Jedermann. Das Spiel vom Sterben des reichen Mannes ist ein Theaterstück von Hugo von Hofmannsthal. Es wurde am 1. Dezember 1911 im Berliner Zirkus Schumann unter der Regie von Max Reinhardt uraufgeführt. Das Bühnenbild der Uraufführung entwarf Ernst Stern. Seit 1920 wird das Stück jedes Jahr bei den von Reinhardt und Hofmannsthal begründeten Salzburger Festspielen aufgeführt.
Nach dem Vorbild spätmittelalterlicher Mysterienspiele, Hans Sachs’ Von dem sterbenden reichen Menschen, Hekastus genannt (1549), dem Schulddrama Hecastus (1539) von Georgius Macropedius und anderen dramatischen Bearbeitungen aus der frühen Neuzeit (Elckerlijc/Everyman, Homulus) treten im Jedermann neben den Figuren von Gott und Teufel auch der Tod, der Mammon, der Glaube und andere abstrakte Begriffe als Personifikationen auf. Der wohlhabende Jedermann sieht sich unerwartet mit dem Tod konfrontiert, der ihn vor seinen Schöpfer führen will. Weder sein treuer Knecht noch seine Freunde noch sein Geld wollen ihn ins Grab begleiten. Erst der Auftritt seiner Werke und des Glaubens bringen ihn dazu, sich zum Christentum zu bekennen und als reuiger Bekehrter ins Grab zu steigen.
Quelle: wikipedia.org
jedermann als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von jedermann hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "jedermann" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.