Anderes Wort für inert?
Folgende Synonyme für inert sind uns bekannt
🙁 Es wurden keine Synonyme für inert gefunden.
Ähnliche Wörter
- Blatttee | schwarzer Blatttee mit ganzen mittelgroßen Blättern | schwarzer Blatttee mit langen Blättern und wenig Spitzen | schwarzer Blatttee mit langen Blättern und mehr Spitzen | handgepflückter schwarzer Blatttee mit den besten Blättern und vielen Blattspitzen | schwarzer Blatttee mit zerkleinerten Blättern | schwarzer Blatttee aus Assam und Darjeeling mit zerkleinerten Blättern | schwarzer Blatttee mit mittelgroß zerkleinerten Blättern | schwarzer Blatttee mit unebenen zerkleinerten Blättern und wenig Blattspitzen | schwarzer Blatttee mit groben zerkleinerten Blättern und wenigen Blattspitzen | schwarzer Blatttee mit feineren zerkleinerten Blättern und wenigen Blattspitzen | handgepflückter schwarzer Blatttee mit den besten zerkleinerten Blättern und vielen Blattspitzen | schwarzer Blatttee mit stark zerkleinerten Blättern für Aufgussbeutel | schwarzer Blatttee aus Assam und Bangladesch mit stark zerkleinerten Blättern für Aufgussbeutel
- Containerterminal
- Containertransport
- Schälholz | fossiles Holz | geräuchertes Holz | reifes Holz | silifiziertes Holz | versteinertes Holz | Schälholz für Furniere | aus einem anderen Holz geschnitzt sein | auf Holz klopfen | Holz arbeitet.
- Inertialsystem
- Inertgas
- Inertgaskonfiguration
- Inertisierung
- Inertisieren
- verallgemeinerte Koordinate
- verallgemeinerte Kraft | Summe aller äußeren Kräfte | Die SI-Einheit der Kraft ist das Newton.
- im Größenverhältnis 1:100 | im Halbmikromaßstab | verkleinerter Maßstab | verzerrter Maßstab | ohne Maßstab | den Maßstab einer Sache festlegen/ändern
- Feuchtigkeitspflanze | fossile Pflanze | kalkfliehende Pflanze | kalkliebende Pflanze | krautige Pflanze | torfbildende Pflanze | versteinerte Pflanze | dekorative Pflanze | wurzelechte Pflanze | Pflanze ohne Wurzelballen
- Reinertrag
- Wolfram-Inertgas-Schweißen
- Ergänzen | ohne Zusatz von | unter Zusatz von | das Ergänzen des Grabsteins mit einem zusätzlichen Namen | die Ausstattung der Schule mit neuen Computern | das Hinzukommen weiterer Wegebenutzer | die Suppe durch Hinzufügen von Rahm binden | Der Geschmack von Karamell und Apfel wird durch Zugabe von Zimt noch weiter verfeinert. | Ein Wakeboard hat eine ähnliche Form wie ein Snowboard, aber zusätzlich noch zwei schmale Rippen an der Unterseite. | Das Fischgericht kann mit einem gut gewählten Wein noch aufgewertet werden.
- zerkleinert | er/sie hackt ab
- er/sie zerkleinert | ich/er/sie hackte ab
- ich/er/sie zerkleinerte | er/sie hat/hatte abgehackt
- er/sie hat/hatte zerkleinert
- wie versteinert sein
- wie versteinert seiend
- wie versteinert gewesen
- verfeinert
- wie versteinert
- verfeinert
- versteinert
- zerkleinert
- verfeinert | Glas läutern | Metall feinen | Eisen frischen | Stahl gar machen
Diese Wörter könnten Sie auch interessieren
Schreibweise
inert
Das Wort vorlesen lassen:Erklärung für inert
Als chemisch inert (lateinisch für „untätig, unbeteiligt, träge“) bezeichnet man chemische Stoffe, die unter den jeweilig gegebenen Bedingungen mit potentiellen Reaktionspartnern (etwa Luft, Wasser, Edukte und Produkte einer Reaktion) nicht oder nur in verschwindend geringem Maße reagieren.
Der Begriff wird in der chemischen Literatur häufig nicht eindeutig verwendet. Im Zusammenhang mit der Reaktionskinetik wird inert gegenteilig zu labil verwendet, so wie in der chemischen Thermodynamik oft zwischen stabil und instabil unterschieden wird. Die Internationale Union für reine und angewandte Chemie definiert den Begriff dagegen als stabil und unreaktiv unter gegebenen Bedingungen.
Chemisch inert sind Inertgase wie die Edelgase, viele Edelmetalle unter Normalbedingungen oder häufig die bei Reaktionen eingesetzten Lösungsmittel und Trägergase. Glas gilt als praktisch inert und wird daher häufig als Verpackung für reaktive oder sensible Substanzen verwendet.
Inert ist jedoch kein absoluter Begriff: Unter bestimmten Bedingungen können auch ansonsten inerte Stoffe chemische Reaktionen eingehen (Stickstoff reagiert in Verbrennungsmotoren zu Stickoxiden, Platin reagiert in Königswasser). Viele Jahre lang galten die Edelgase, also elementare Gase wie Helium und Xenon, als völlig inert; im Jahr 1962 zeigte allerdings der britische Chemiker Neil Bartlett, dass sie unter drastischen Reaktionsbedingungen sehr wohl chemische Reaktionen eingehen können.
Inerte Stäube sind Partikel eines Stoffs, bei dem keine schädigende Wirkung auf den menschlichen Körper bekannt ist. Dazu gehören z. B. Stärke und Zellulose. Jedoch können sich Zellulosestäube akkumulieren, da sie nicht vom Körper abgebaut werden können, und eine Baumwolllunge auslösen.
Quelle: wikipedia.org
inert als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von inert hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "inert" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.