Anderes Wort für indigo?
Folgende Synonyme für indigo sind uns bekannt
- Indigo-Wurzeln
- Baptisienwurzel
- Indigoroot
- Blue-Coat-Root (aufgrund der blauen Farbe)
- True Indigo (auch wenn es nicht die einzige Indigoplantensorte ist)
- Poison Root (nach dem Gift potenziell enthaltenen Glykosiden)
- False Indigo
- Wild Indigo
- American Indigo
- Blue Vervain-Wurzel (obwohl dies eine andere Pflanzenart bezeichnet, teilt sie bestimmte Eigenschaften mit den Baptisien)
- Indian Paint
- Bloodroot (auch wenn es nicht direkt mit den Wirkungen der Indigolupinen zusammenhängt)
- American False Indigo
- Es ist wichtig zu beachten, dass diese Pflanze im Allgemeinbereich als "Indigolupine" oder spezieller nach dem Artnamen "Baptisia" bezeichnet wird.
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter
- Indigolupinien
- Falsche Indigos
- Scheinindigos
- Indigo
- Indigopflanzen
- Indigosträucher
- indigoblau
- indigofarben
- Indigostirnamazilie
- Indigoschnäpper
- Indigopfäffchen
- Indigohakenschnabel
- Indigofink
- Indigolith
Diese Wörter könnten Sie auch interessieren
Schreibweise
indigo
Das Wort vorlesen lassen:Erklärung für indigo
Indigo (von altgriechisch ἰνδικόν indikón, deutsch ‚das Indische‘; nach dem Herkunftsgebiet Ostindien) ist eine tiefblaue, kristalline organisch-chemische Verbindung. Er ist ein organisches Pigment mit hoher Farbstärke und schwer löslich in Wasser. Indigo ist der Namensgeber für die Gruppe der Indigoiden Farbstoffe, deren chemische Struktur eng mit der des Indigo verwandt ist.
Der gleichnamige Farbton Indigo ist ebenfalls nach ihm benannt. Am ehesten lässt er sich als der letzte erkennbare Blauton, bevor es in ein bläuliches Violett übergeht, umschreiben. Indigo ist im Colour Index als Pigment unter der Bezeichnung C.I. Pigment Blue 66 und als Küpenfarbstoff unter C.I. Vat Blue 1 geführt.
Indigo ist eines der ältesten und bekanntesten Pigmente und wurde schon in prähistorischer Zeit zum Einfärben von Textilien verwendet. Früher wurde der Indigo aus Pflanzen wie den Blättern des Färberwaids oder aus der Indigopflanze gewonnen. Ab 1865 entwickelte Adolf von Baeyer verschiedene Synthesewege für Indigo und bestimmte seine chemische Struktur. Für seine Arbeiten zur Farbstoffchemie erhielt er 1905 den Nobelpreis für Chemie. Indigo spielte eine wichtige Rolle für die Weiterentwicklung der Organischen Chemie, besonders die Beziehung zwischen der Farbe und der Struktur des Moleküls und seiner Derivate wurde intensiv untersucht und trug so zur Entstehung einer allgemeinen Farbstofftheorie bei.
Mit der Entwicklung von industriellen Syntheseverfahren gegen Ende des 19. Jahrhunderts begann die großtechnische und kostengünstige Produktion von Indigo, worauf der Markt für natürliches Indigo zusammenbrach. Heutzutage werden mehrere zehntausend Tonnen Indigo pro Jahr synthetisch produziert, der überwiegend zum Färben von Denim-Baumwollstoffen für die Herstellung von Blue Jeans verwendet wird.
Quelle: wikipedia.org
indigo als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von indigo hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "indigo" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.