Anderes Wort für glauben?
Folgende Synonyme für glauben sind uns bekannt
- Glaubensverlust
- Glaubensabfall
- Glaubenskrise
- Glaubensdesillusionierung
- Glaubensenttäuschung
- Glaubenszweifel
- Glaubensschock
- Glaubensablehnung
- Glaubensverwerfung
- Glaubensentsagung
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter
- Abfall vom Glauben
- daran glauben müssen
- der äußere Anschein | etw. unkritisch glauben
- etw. unkritisch übernehmen | ein Angebot ungeprüft/ohne nähere Prüfung annehmen | jdm. einfach glauben
- es jdm. einfach mal glauben | Auf den ersten Blick sehen die Zahlen vielversprechend aus. | Nach all den Lügen sollte man ihr jetzt nichts mehr so ohne weiteres glauben. | Ich nehme das jetzt einmal so zu Kenntnis. | Sie redet viel, wenn der Tag lang ist.
- Ablehnung eines Gottesglaubens
- jd. ohne Glauben | Atheisten
- Proselyten | Konvertiten von anderen Glaubensrichtungen | ein Konvertit zum Islam
- zum Schluss | eine lange, aber am Ende erfolgreiche Kampagne | Zum Schluss wusste ich schon nicht mehr, was ich glauben sollte. | Am Ende/zuletzt hat sie dann doch nachgegeben. | Zuletzt war sie Vorstandsmitglied. | Zuletzt hatte er sich aber zu viel zugemutet.
- Malediktionen | einen Fluch aufheben, der auf jdm. liegt | Dann sprach die Hexe einen Fluch über die Stadt. | Er belegte ihn und sein Geschlecht mit dem Fluch der Knechtschaft. | Die Leute glauben, dass das Haus mit einem Fluch belegt wurde. | Auf diesem Ort liegt ein Fluch. | Sein Ruhm erwies sich als Fluch und nicht als Segen. | Lärm ist das Übel unser Zeit.
- der Dekalog | Du sollst an einen Gott glauben.
- Gespenster | an Geister glauben | einen Geist austreiben | Da / hier scheiden sich die Geister.
- das Gesetz | gesetzlich | gesetzlich verboten sein | etwas Ungesetzliches tun | im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen | gesetzlich vorgesehen sein | Vor dem Gesetz sind alle Menschen gleich. | Sie glauben, dass sie über dem Gesetz stehen. | In Schweden ist es ungesetzlich, ein Kind zu schlagen. | Der Verbraucherschutz ist gesetzlich verankert. | Britische Schulen sind gesetzlich verpflichtet, ihre Prüfungsergebnisse öffentlich zu machen. | Pyramidenspiele wurden 2010 gesetzlich verboten. | Er ist in den letzten Jahren immer wieder mit dem Gesetz in Konflikt gekommen.
- Glaube | der Glaube an Gott | Menschen jeden Glaubens | der christliche/jüdische/muslimische/hinduistische Glaube | der christliche Osterglaube | sich frei zu seinen Überzeugungen und zu seinem Glauben bekennen können | Mein Glaube hat mir die Kraft gegeben, mit diesem Schicksalsschlag fertig zu werden. | Er hat zum Glauben gefunden.
- Glauben
- Vertrauen | in gutem Glauben handeln | sich zu einem Glauben bekennen
- jdm./etw. Glauben schenken
- vertrauen | Glauben schenkend
- vertrauend | Glauben geschenkt
- einer Sache Glauben schenken
- Glaubensbekenntnis
- das Glaubensbekenntnis
- das Credo | das athanasianische Glaubensbekenntnis | das apostolische Glaubensbekenntnis
- das Apostolikum | das nizänische Glaubensbekenntnis
- Glaubensfrage | in Glaubensfragen
- Glaubensfreiheit
- Glaubensgenosse
- Glaubensinhalt
- Glaubenskampf
- Glaubenskrise
Diese Wörter könnten Sie auch interessieren
- geglaubt
- glaube
- glaubend
- Glaubens
- glaubest
- glaubet
- glaubst
- glaubte
- glaubten
- glaubtest
- glaubtet
- glaubt
Schreibweise
glauben
Das Wort vorlesen lassen:Erklärung für glauben
Unter Glauben versteht man ein Fürwahrhalten ohne methodische Begründung. Glauben in diesem Sinne bedeutet, dass ein Sachverhalt für anscheinend (hypothetisch) wahr oder wahrscheinlich gehalten wird. Darin unterscheidet sich „Glauben“ im weiteren Sinne einerseits vom religiösen Glauben im engeren Sinne, indem der religiöse Glaube auf dem Vertrauen auf Autorität oder Überlieferung beruht und die absolute Wahrheit des Glaubensinhalts (z. B. der Existenz Gottes) unterstellt; andererseits unterscheidet sich Glauben von Wissen, das als wahre und gerechtfertigte Tatsache verstanden werden kann.
Demgegenüber steht die „bloße“ Meinung, der sowohl subjektiv als auch objektiv eine hinreichende Begründung fehlt. (In der Erkenntnistheorie werden Meinung und Glauben jedoch auch bedeutungsgleich verwendet.)Glauben im alltäglichen Sprachgebrauch ist also eine Vermutung oder Hypothese, welche die Wahrheit des vermuteten Sachverhalts zwar annimmt, aber zugleich die Möglichkeit einer Widerlegung offenlässt, falls sich die Vermutung durch Tatsachen oder neue Erkenntnisse als ungerechtfertigt herausstellen sollte. Wird diese Möglichkeit aufgrund eines gesteigerten Grades an subjektiver Gewissheit kaum noch zugelassen, spricht man von einer Überzeugung.
Das Verb „glauben“ kann jedoch in unterschiedlichen Zusammenhängen unterschiedlich verwendet werden, etwa (in Bezug auf Personen) in der Bedeutung von „jemandem vertrauen“ oder auch in juristischen Kontexten.
Quelle: wikipedia.org
glauben als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von glauben hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "glauben" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.