Anderes Wort für fort?

Synonym für fort?
Schreibweise fort?

Anderes Wort für fort - Synonyme für fort
Anderes Wort für fort - Synonyme für fort

Folgende Synonyme für fort sind uns bekannt

🙁 Es wurden keine Synonyme für fort gefunden.

Ähnliche Wörter

  • Abfohlen | sofort nach dem Abfohlen
  • Fortluft
  • Antipathie | sofort eine Abneigung gegen etw. empfinden
  • Abrollkomfort
  • Fortbleiben
  • Fortschreibungsdatei
  • Fortschreibungsdateien
  • einen Alarmstart durchführen | sofort einen Hubschrauberschicken/entsenden
  • wo doch | In Anbetracht der Tatsache, dass sie dafür ein halbes Jahr Zeit hatte, hat sie wenig Fortschritt gemacht.
  • Fortdauern
  • komfortabel leben | alles bequem vom Wohnzimmer aus | Der Termin rückt bedrohlich näher | Jetzt konnte er sich zur Ruhe setzen und den Rest seines Lebens angenehm leben.
  • Alltagskomfort | eine Ferienwohnung mit Alltagskomfort
  • Rufweiterleitung | sofortige Anrufumleitung | Rufumleitung bei Nichterreichbarkeit | Rufumleitung im Besetztfall
  • etw. übel nehmen | immer sofort/gleich beleidigt sein
  • fortgesetzte Anstrengungen um etw. | Wir haben große Anstrengungen unternommen, um sicherzustellen, dass … | Es sollten noch mehr Anstrengungen unternommen werden, damit …
  • Antenne mit fortschreitenden Wellen | Antenne mit geformter Strahlungskeule
  • Geschwülste des Wurmfortsatzes
  • Arbeitsfortschritt | Kontrolle des Arbeitsfortschrittes
  • Argument | Argument a fortiori | Argument a simili | Argument a tuto
  • Fortpflanzung | Fortpflanzung von Wellen
  • Wellenfortpflanzung
  • Trip | eine Reise/Fahrt machen | Gute Reise und komm gut wieder/zurück. | Komm gut nach Hause! | Wir haben am Wochenende einen schönen Ausflug gemacht. | Wie war die Reise nach Prag? | War die Reise erfolgreich? | Möchtest du dieses Jahr/heuer können wir uns nicht noch eine Auslandsreise leisten. | Wie viele Geschäftsreisen machen Sie pro Jahr? | Sie sind leider umsonst gekommen, er ist schon fort.
  • Ausführungsfortschritt
  • Grabungen | die Grabungsarbeiten fortsetzen
  • Austrittspforte
  • Baufortschritt
  • Baustadium | fortgeschrittenes Baustadium | frühes Baustadium
  • Bazillus | Wenn Sie der Gartenbazillus erfasst, … | Er ist mit dem Reisebazillus infiziert. | Ich bin immer noch mit dem Flohmarkt-Bazillus infiziert. | Jetzt hat er sich selbst mit dem Segelbazillus angesteckt. | Sie wurde mit dem Schauspielbazillus infiziert, als sie bei einer Schulaufführung mitmachte. | Ich hatte eine Flugstunde und habe sofort Feuer gefangen / und von diesem Augenblick an war ich dem Fliegen verfallen.
  • Beaufortsee
  • Beaufortskala

Diese Wörter könnten Sie auch interessieren

Schreibweise


fort

Das Wort vorlesen lassen:

Erklärung für fort

Ein Fort [foːr] (französisch für „stark“, von lateinisch fortis) ist eine selbständige permanente Befestigungsanlage. Das Wort wurde in der Militärsprache gegen Ende des 16. Jahrhunderts aus dem Französischen entlehnt, wo es dieselbe Bedeutung besitzt. Es ersetzte zu jener Zeit das ältere deutsche Wort Feste oder Veste, das sich von „stark“, „fest“ herleitete und ebenfalls dieselbe Bedeutung besaß. Das Wort „Feste“ wurde allerdings am Ende des 19. Jahrhunderts in der deutschen Befestigungslehre in einer etwas veränderten Bedeutung neu aufgegriffen (vgl. unten).

Quelle: wikipedia.org

fort als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von fort hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "fort" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp fort
Schreibtipp fort
Neutrales Bild (900x900 Pixel)

Tags

Ein Anderes Wort für fort, Synonym für fort