Anderes Wort für einlegen?
Folgende Synonyme für einlegen sind uns bekannt
- Konservern
- In Sauerbrunner-Aspik einlegen
- Mariniert speisen (ist nicht genau gleichbedeutend, aber kommt der Bedeutung nah)
- Eingelegtes
- Einmachen
- Im Glas oder in Dosen lagern
- In Essiggurke oder Gurkensauce eintauchen lassen
- Im Zuckerwasser kochen (nicht immer Aspik, aber manchmal auch damit vergleichbar)
- Konfektionieren (in Bezug auf Essig und Zucker)
- Einlegen in ein Würzmittel
- In Gewürzespik eintauchen lassen
- Mariniert speisen
- Festeingelegtes (als Gattungsbegriff)
- Konfektionsartikel (in Bezug auf Essig und Zucker)
- Im Salzwasser eintauchen (ist nicht immer Aspik, aber manchmal auch damit vergleichbar)
- Einmachen
- Einkochen
- In Sirup geben
- Mit Zucker übergießen
- In Honig legen
- Konfitüre machen
- Frische konservieren
- Im Glas einkochen
- Einlageren
- Eingüllen
- Einziehen lassen
- Mariniert lagern
- In ein Konservierungsgefäß füllen
- Vorgegart legen
- Konserve herstellen
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter
- etw. in Aspik einlegen
- Berufung einlegen
- Revision einlegen
- Widerspruch einlegen | Berufung einlegend
- Revision einlegend
- Widerspruch einlegend | Berufung eingelegt
- Beschwerde | eine Beschwerde äußern/vorbringen | bei jdm. wegen etw. Beschwerde einlegen | einzige Beschwerde | eine berechtigte Beschwerde
- Anfechtungen | gegen etw. Beschwerde/Berufung/Revision usw. einlegen | einem Einspruch stattgeben | noch nicht rechtskräftig sein
- drahteinlegen
- Denkpause | eine Denkpause einlegen | eine Denkpause nehmen
- Drains | eine Drainagekanüle einlegen
- Einlegen eines Zuges
- peremptorische Einrede | prozesshindernde Einrede | rechtsverhindernde Einwendung | rechtvernichtende Einwendung | Einspruch wegen mangelnder Neuheit | Einspruch gegen einen Zeugen | Einwendungen gegen Ansprüche aus Besitz | Einwendungen gegen einen neuen Gläubiger | Einwendungen aus der Nichtigkeit der Ehe | Widerspruch gegen die Richtigkeit des Grundbuchs | Widerspruch des Mieters gegen die Kündigung | Einrede der Arglist | Einreden des Bürgen | Einrede des höheren Befehls | Einrede des Mehrverkehrs | Einrede des nichterfüllten Vertrags | Einrede der Unzurechnungsfähigkeit | Einrede der Unzuständigkeit | Einrede der Verjährung | Einrede der Vorausklage | Einrede der Vorveröffentlichung | Einspruch einlegen
- einem Einwand begegnen | eine Einrede zurückweisen | eine Einwendung als unberechtigt zurückweisen | Es wurde kein Einspruch/Einwand erhoben. | Eine Einrede steht entgegen. | schriftlich Widerspruch einlegen
- von Seiten) | ein Veto gegen etw. einlegen
- ein Veto einlegen | Einspruch erhebend
- ein Veto einlegend | Einspruch erhoben
- Einspruch/Beschwerde einlegen
- appellieren | Einspruch/Beschwerde einlegend
- Einspruch | Einspruch einlegen
- Einspruch gegen die Erneuerung eines Patents | Einspruch einlegen
- eine Phase der Entwicklungsruhe einlegen
- Film | mehrere Filme | ein unentwickelter Film | Wie viele Filme soll ich denn mitnehmen? | „Musst du schon Film wechseln?“ „Nein, ich habe noch acht Aufnahmen auf dem Film.“ | Ich muss einen neuen Film einlegen. | Ich habe heute einen ganzen Film ausgeknipst / verknipst / verschossen.
- höchster Gang | in den dritten Gang schalten | einen Gang einlegen | einen Gang hochschalten | den Gang einlegen | den Gang herausnehmen | den Gang heraußen lassen | wenn ein Gang eingelegt ist | den Gang eingelegt lassen | im dritten Gang fahren | schalten
- um null Uhr | gegen Mitternacht | eine Nachtschicht einlegen
- Ruhepausen | eine Pause einlegen
- Rechtsbehelf | Rechtsmittel gegen ein Urteil | Rechtsmittel einlegen
- Punkt | Zum jetzigen Zeitpunkt lässt sich schwer vorhersagen, ob … | So, jetzt schlage ich vor, dass wir eine kurze Pause einlegen. | An dieser Stelle möchte ich alle Anwesenden auffordern, sich zu erheben. | So wie es jetzt aussieht, werden sie sich scheiden lassen. | Die Verhandlungen sind an einem kritischen Punkt angelangt/haben einen kritischen Punkt erreicht.
- Zwischenhalt | einen Zwischenaufenthalt einlegen
- jdn. hereinlegen | Da will mir jemand was in die Schuhe schieben! | Er behauptet, man habe ihn hereingelegt.
Diese Wörter könnten Sie auch interessieren
- eingelegt
- einlege
- einlegend
- Einlegen
- Einlegens
- einlegest
- einleget
- einlegst
- einlegte
- einlegt
- einlegten
- einlegtest
- einlegtet
- einzulegen
Schreibweise
einlegen
Das Wort vorlesen lassen:Erklärung für einlegen
Einlegen ist eine Möglichkeit, Lebensmittel zu konservieren und zu würzen. Einlegen ist eine Form des Beizens von Lebensmitteln.
Die Lebensmittel werden etwa mit einem würzigen Essigsud oder Salzwasser vollständig bedeckt. In Italien und anderen Mittelmeerländern werden Nahrungsmittel auch in Olivenöl eingelegt. Eingelegt werden zum Beispiel Gewürzgurken, Senfgurken, Kürbis, Maiskölbchen, Perlzwiebeln, Rote Bete, Bismarckhering, Sherry-Sild, Soleier und andere Lebensmittel.
Bei Gemüse sollte der Sud heiß über die Lebensmittel gegossen werden, damit ein möglicherweise entstehender Gärprozess möglichst lange unterbunden wird. Zum Luftabschluss wird Zellophan oder Einmachhaut verwendet, die abgebunden wird. Heute werden eher Einmachgläser benutzt, da sie Keime besser ausschließen und Luftdichtigkeit besser gewährleistet ist. Es können auch große Gläser, sogenannte Häfen oder Keramikkruken verwendet werden.
Eine Besonderheit ist das saure Einlegen von Salzgurken und anderem Sauergemüse, bei dem die Milchsäuregärung als eine Art der natürlichen Fermentation erwünscht ist und durch die Zugabe von Bakterienkulturen bewusst gefördert werden kann. Die Milchsäurebakterien unterdrücken die Entwicklung von unerwünschten Bakterien und Hefen und ermöglichen eine sehr lange Haltbarkeit. Es wird angenommen, dass solcherart fermentierte Lebensmittel der Gesundheit förderlich sind. Neben der Milchsäure kann in geringer Menge Alkohol und Essig entstehen. Da sich zudem regelmäßig Kohlendioxid bildet, können die Gefäße nicht luftdicht verschlossen werden. Traditionell wurde das Gemüse durch die Beschwerung mit Steinen unter der Wasseroberfläche gehalten, um den Kontakt mit der Luft zu vermeiden. Heute wird häufig ein Gärverschluss verwendet. Sich auf der Oberfläche bildende Kahmhefe kann einfach abgeschöpft werden.
Die Aufbewahrung sollte dunkel und kühl erfolgen und es sollte möglichst kein Staub in den Sud gelangen können. Eingelegte Nahrungsmittel können etwa ein Jahr gelagert und verzehrt werden, ein vorzeitiges Verderben ist aber immer möglich und gelegentliche Kontrollen daher empfehlenswert. Viele verbreitete Schimmelpilze sind giftig, können chronische Erkrankungen und sogar Krebs verursachen. Dies gilt auch für einige Bakterienarten, die unter Umständen schlechter zu bemerken sind. Eine starke Trübung oder ein auffälliger Geruch können darauf hinweisen.
Der Verzehr von steril eingelegten Lebensmitteln, die nicht milchsauer vergoren wurden, sollte binnen einiger Tage erfolgen, da mit der ersten Entnahme Mikroorganismen in den Sud gelangen. Zur Entnahme sollte man nur sauberes Besteck verwenden, wodurch sich das Einbringen schädlicher Mikroorganismen in Grenzen hält. Auch durch anschließende Kühlung kann der Verderb stark verzögert werden.
Quelle: wikipedia.org
einlegen als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von einlegen hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "einlegen" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.