Anderes Wort für dt.?

Synonym für dt.?
Schreibweise dt.?

Anderes Wort für dt. - Synonyme für dt.
Anderes Wort für dt. - Synonyme für dt.

Folgende Synonyme für dt. sind uns bekannt

🙁 Es wurden keine Synonyme für dt. gefunden.

Ähnliche Wörter

  • Einsatz | Der Reporter ist beruflich in der Stadt. | Sie starb während eines beruflichen Auslandsaufenthalts.
  • Malediktionen | einen Fluch aufheben, der auf jdm. liegt | Dann sprach die Hexe einen Fluch über die Stadt. | Er belegte ihn und sein Geschlecht mit dem Fluch der Knechtschaft. | Die Leute glauben, dass das Haus mit einem Fluch belegt wurde. | Auf diesem Ort liegt ein Fluch. | Sein Ruhm erwies sich als Fluch und nicht als Segen. | Lärm ist das Übel unser Zeit.
  • Citys | Sie haben eine Wohnung in der Innenstadt.
  • ein Juwel von … sein | Potsdam ist ein Juwel von einer Stadt.
  • Kirche | in der Kirche | Wo finde ich eine evangelische/katholische Kirche? | Das ist die älteste Kirche der Stadt. | Wir möchten in einer Kirche heiraten.
  • GroKo | Jamaika-Koalition /Dt./
  • Randalieren | randalierend herumziehen | betrunken randalieren | Jugendbanden zogen randalierend durch die Innenstadt. | Nach den nächtlichen Randalen durch demonstrierende Studenten wurde eine Ausgangssperre verhängt.
  • Souveränität | Diana bestand den Test souverän. | Er zeigte sich im Umgang mit den Medien äußerst sicher und gewandt. | Sie ist in Französisch und Russisch gleichermaßen versiert. | Er hielt gewohnt souverän seine Rede.
  • ein Taxi anhalten | Wir fuhren mit dem Taxi in die Innenstadt.
  • Aufruhr | Es gärte in der ganzen Stadt.
  • bescheinigt | die Zuständigkeit des Gerichts nicht anerkennen | Es ist mittlerweise allgemein anerkannt, dass … | als etw. gelten | Er gilt als ausgewiesener Fachmann auf dem Gebiet. | Gerasa gilt allgemein als die am besten erhaltene römische Provinzstadt. | Es bleibt abzuwarten, ob sie ihn als ihren Führer anerkennen. | In diesem Teil der Stadt gibt es die anerkannt besten / anerkanntermaßen die besten Restaurants. | Es wird den Antragstellern ausdrücklich das Recht zuerkannt, die Architektenpläne einzusehen. | Frankreich wird eine führende Rolle in diesem Bereich bescheinigt.
  • deutsch /dt./ | Der Brief war deutsch abgefasst.
  • durch einen Ort gestreift | Jäger durchstreifen den Wald auf der Suche nach Wild. | Ein Serienkiller streift durch die Straßen der Stadt.
  • wie jd. selbst eingesteht | Das Land hat eingestandenermaßen die Wasserfolter bei ihnen angewandt. | Die Popsängerin hat, wie sie selbst eingesteht, viele Modesünden begangen. | Die Regionalpolitik war eingestandenermaßen nicht in der Lage, das Problem zu lösen.
  • geworden | Aus der Kleinstadt wurde bald eine Großstadt. | Seine Vorliebe für Alkohol wuchs sich zu einem ernsten Problem aus.
  • bergab pedalen | auf sein Fahrrad steigen und davonfahren/davonradeln | Er radelte durch die Stadt.
  • geschallt | Unsere Schritte hallten auf dem Metallsteg. | Lachen hallte über den See. | Das Läuten des Glockenturms hallt/schallt durch die Stadt. | Dieses Pfeifsignal hallt immer noch in meinen Ohren. | Die Warnung meiner Mutter klang in meinen Ohren.
  • aus Versehen | Durch ein Versehen wurden Ihnen falsche Waren zugesandt. | Das Geld wurde irrtümlicherweise auf mein Konto überwiesen.
  • verfolgte | Druck machen | Die Polizei verfolgte den gestohlenen Wagen durch die ganze Stadt.
  • pendeln | pendelnd | gependelt | pendelt | pendelte | zur Arbeit pendeln | Sie pendelt täglich von ihrem Elternhaus in die Hauptstadt. | Jetzt pendle ich zwischen Mailand und Turin hin und her.
  • aufgeteilt | auf drei Standorte aufgeteilt sein | Informationsbeschaffung im geteilten Deutschland | Sie teilte den Kuchen in die Hälfte/in sechs Teile. | Der Fluss teilt die Stadt. | Der Äquator teilt die Erde in zwei Hemisphären. | Mein Vater teilte das restliche Bargeld auf. | Das Geld wird gleichmäßig auf die Erben aufgeteilt. | Der Lehrer teilte die Klasse in vier Gruppen auf. | Teile und herrsche!
  • über gethront | Er überragt alle seine Klassenkameraden. | Eine Gebirgswand überragt das Tal des Kyzyl Suu Flusses. | Wolkenkratzer ragen über die Stadt.
  • darunter | Der Tunnel verläuft direkt unterhalb der Stadt. | Ihre blonden Haare waren unter einer Schirmmütze versteckt. | Unter seinem Hemd trug er ein knalliges T-Shirt. | Unter ihrer äußeren Gelassenheit verbarg sie große Angst.
  • jdm./etw. ähneln | mit jdm. geistesverwandt sein | ein panikartiges Gefühl | Die beiden Sprachen sind eng verwandt. | Genie und Wahnsinn liegen eng beieinander. | Wenn du dein Versprechen ihm gegenüber nicht hältst, wäre das fast so wie ein Verrat an eurer Freundschaft.
  • ein Foto, das ich von Doris habe | Auskünfte von Zeugen | der Mann von der Versicherung | Der Tee von heute morgen ist noch übrig. | Er beobachtete uns von der anderen Straßenseite aus. | Der Hund kam unter dem Tisch hervor. | Meine Familie kommt aus Slowenien. | Woher kommst du? Woher bist du? | Von hier sind es 50 Kilometer bis zur nächsten Stadt. | Wein wird aus Weintrauben gemacht, Stahl wird aus Eisen gemacht.
  • woher | Ihre letzten Jahre verbrachte sie in Prag, ihrer Heimatstadt.
  • ohne Frage | Das ist ohne Frage das beste Bierlokal in der Stadt. | Er ist zweifellos der schlechteste Moderator, den ich je gesehen habe.
  • Wir sind nahe verwandt.
  • Wird besorgt! | … wird Ihnen zugesandt.

Diese Wörter könnten Sie auch interessieren

Schreibweise


dt.

Das Wort vorlesen lassen:

Erklärung für dt.

Keine Erklärung für dt. gefunden.

dt. als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von dt. hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "dt." direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp dt.
Schreibtipp dt.
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
dt.
dt.

Tags

Ein Anderes Wort für dt., Synonym für dt.