Anderes Wort für das Ganze?
Folgende Synonyme für das Ganze sind uns bekannt
🙁 Es wurden keine Synonyme für das Ganze gefunden.
Ähnliche Wörter
- Tumulte | Das ganze Land ist in Aufruhr.
- Ausdehnung | in solchem Ausmaße | das ganze Ausmaß von etw. übersehen können
- Einzel… | die Mineralien, aus denen sich der Stein zusammensetzt | Das Ganze ist größer als die Summe seiner Einzelteile.
- von einer Emotion erfüllt | mit wutentbrannten Augen | das ganze Kassenzimmer zum Lachen bringen | Die sozialen Medien sind voll von Hass. | Ihre Augen leuchteten vor Aufregung.
- Ganze | das Ganze | das große Ganze | Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile.
- alles | Nimm gleich das Ganze. | Das ist alles.
- Grimassen schneiden | das Gesicht verziehen | mitten ins Gesicht | das Gesicht wahren | über das ganze Gesicht lächeln | in jds. Gesicht etw. sehen | ein Lächeln/Grinsen im Gesicht | der Ausdruck in ihrem Gesicht | es ist jdm. etw. ins Gesicht geschrieben | ein Gesicht wie drei/sieben Tage Regenwetter machen | sich selbst erhalten | sich nichts anmerken lassen | Er sagte ihm das ins Gesicht. | Das Misstrauen stand ihr deutlich ins Gesicht geschrieben. | Die Globalisierung hat viele Gesichter.
- Innenraum von Landfahrzeugen | alle, die im Auto/Zug/Bus sitzen/saßen | in den Zug/LKW einsteigen | Die Fahrgäste sind alle schon eingestiegen / schon im Auto/Zug/Bus. | Ist das ganze Gepäck eingeladen? | Baby fährt mit! | Alles einsteigen!
- unter Einsatz seines Leben tun | sein Leben opfern | am Leben hängen | etwas aus seinem Leben machen | das ganze Leben | behütetes Leben | ein angenehmes Leben | künstliches Leben | eine Gefahr für Leib oder Leben | eine ernste Gefahr für das Leben von Menschen | am Leben | tot
- Logik | weibliche Logik | zweiwertige/dreiwertige/mehrwertige Logik | nach dieser Logik | Wo ist denn da die Logik? | Was Sie sagen, entbehrt jeder Logik. | In der Auswahl ihres Architekten liegt eine gewisse Logik. | Nach dieser Logik müsste man das ganze Internet abschalten, nur weil es ein paar Perverse dazu verwenden, Kinderpornos zu tauschen.
- vernünftig sein | ökonomisch sinnvoll sein | sinnvoller sein als | Sinn und Zweck des Ganzen ist … | Wozu das Ganze? | Was soll das Ganze überhaupt? | Es hat keinen Sinn, sich darüber aufzuregen.
- das ganze Zeug
- Kram | Du kannst das ganze Zeug/den ganzen Kram um 30 Euro haben.
- begehbar | Ist es begehbar? | Der Fußboden ist bereits begehbar. | Der Wanderweg ist das ganze Jahr hindurch begehbar.
- +Gen.} | dank deiner Hilfe | dank der modernen Technik | Dass sie in diesem Schlamassel steckt, hat sie dir zu verdanken. | Seinetwegen können wir das Ganze jetzt noch einmal machen.
- umgeben | vom Dschungel umgeben sein | eine Ästhetik, die das ganze Werk umgibt | Die Berge waren in Schnee gehüllt. | über etw. wird der Mantel des Schweigens gehüllt
- sich etw. entgehen lassen | Das ganze Geld rinnt durch seine Finger. | Schade, dass du dir diese Party hast entgehen lassen müssen. | Lass dir die Gelegenheit nicht entgehen!
- den/die/das ganze/n hindurch
- den/die/das ganze/n über | das ganze Jahr hindurch
- das ganze Jahr über | ihr ganzes Leben lang
- Eben wollte ich gehen. | Wir dachten schon, es wäre vorbei, als das Ganze wieder von vorn/vorne losging.
- grinsen | grinsend | gegrinst | grinst | grinste | vor Vergnügen grinsen | über das ganze Gesicht grinsen
- Sie helfen einer dem anderen. | Das macht die Sache/das Ganze nicht leichter. | nicht geholfen | Wenn du den Unterschied nicht erkennst, dann ist dir einfach nicht zu helfen. | Wenn ich ihm hülfe/hälfe, wäre er eher fertig.
- sich einen faulen Tag gemacht | vor dem Fernseher herumhängen | das ganze Wochenende zu Hause auf der faulen Haut liegen
- hindurch | das ganze Jahr hindurch
- sich mit etw. abmühen | Er ist ein Nachwuchstalent, das gerade am ersten eigenen Theaterstück laboriert. | Ich laboriere schon das ganze Wochenende an diesem Aufsatz.
- neu evaluieren | sich mit einer Fragestellung nochmals befassen | sich mit einem Forschungsthema neuerlich beschäftigen/auseinandersetzen | das Ganze noch einmal durchgehen
- das ganze Jahr über
- Sch! | pst! sagen | Pst! Willst du das ganze Haus aufwecken?
Diese Wörter könnten Sie auch interessieren
Schreibweise
das Ganze
Das Wort vorlesen lassen:Erklärung für das Ganze
Die Begriffe Ganzheit und Gänze sind die Abstrakta des Adjektivs ganz, das sich in der deutschen Sprache bereits vor dem 8. Jahrhundert n. Chr. nachweisen lässt. Ganz bedeutet heil, unverletzt und vollständig. Ganzheit wird verstanden als die Gesamtheit aller Teile oder die Einheit des in der Erfahrung Gegebenen. Sie bedeutet im physischen wie auch im moralischen Sinn Integrität, eigentliche Bestimmung und Vollkommenheit.
„Ganz“ im Sinne der Antike unterscheidet sich von „Eins“ (hebr. אחד) durch die Narbe. Innerhalb der Medizin wird dieser Aspekt auch unter der Restitutio ad integrum abgehandelt. Also der narbenfreien Einheilung unter der man auch Eins werden oder Heil werden versteht.
Quelle: wikipedia.org
das Ganze als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von das Ganze hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "das Ganze" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.