Anderes Wort für darum?
Folgende Synonyme für darum sind uns bekannt
🙁 Es wurden keine Synonyme für darum gefunden.
Ähnliche Wörter
- Bescheidenheit | in aller Bescheidenheit | Bescheidenheit bringt nichts/hilft nichts, wenn es darum geht, …
- Dramatik | die Dramatik des Augenblicks | eine hochdramatische Nacht | einer Sache Dramatik verleihen | Unfälle, geborstene Leitungen und anderen Haushaltskatastrophen | Er macht aus allem immer ein Drama. | jemand, der um alles viel Theater macht | Mach doch nicht so ein Theater darum!
- Pfifferling | Der schert sich offenbar einen Dreck darum, was da vorgeht. | Ihr Versprechen ist keinen Pfifferling wert.
- Da muss ich Ihnen recht geben. | Genau darum geht's mir. | Ich verstehe, was du sagen willst. | Ich weiß nicht, worauf Sie hinauswollen. | Was willst du damit sagen?
- eben darum
- alle möglichen Tricks | altgediente Mitarbeiter, denen man nichts vormachen kann / die mit allen Wassern gewaschen sind | mit allen Tricks arbeiten, um an der Macht zu bleiben | immer eine Möglichkeit finden, die Gutmütigkeit anderer auszunutzen | tief in die Trickkiste greifen müssen, um sie in Schach zu halten | alles Mögliche versuchen / nichts unversucht lassen, um das in Ordnung zu bringen | Seine Eltern haben alles versucht, um ihn nach Hause zu holen. | Sie ist sehr kreativ, wenn es darum geht, ihn abzuschrecken.
- Retinopathia gravidarum | Frühgeborenenretinopathie
- Textstelle | die Orte, die wir in Israel besucht haben | die Stelle, wo es passiert ist | alles an seinen Platz zurücklegen | an jds. Stelle treten | an deiner Stelle | Er nimmt innerhalb der Familie einen besonderen Platz ein.
| an einem Ort geschäftsansässig sein | Wir kommen nicht von der Stelle. | Das ein guter Platz für ein Picknick. | Ich kann nicht an zwei Orten gleichzeitig sein. | Wertgegenstände sollten an einem sicheren Ort aufbewahrt werden. | Beim Erfolg geht es manchmal darum, zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu sein. | Er hatte Pech, er war zur falschen Zeit am falschen Ort. | Der Knochen ist an zwei Stellen gebrochen. | Schau an einer anderen Stelle im Wörterbuch. | Der Stadtplan ist an einigen Stellen eingerissen. - Rechtssache | Es geht nicht darum, ob er Recht hat oder nicht.
- Darum kommen wir nicht herum.
- der Sukkus | die Essenz seiner Argumentation | verstehen, was jd. sagen will | Die Kernaussage der Arbeit ist, dass … | In diesem Essay geht es im Wesentlichen darum, … | Ich habe den Beginn der Vorlesung verpasst. Was war denn das Wesentliche, was sie gesagt hat? | Mein Italienisch ist nicht besonders gut, aber ich habe sinngemäß verstanden, was er gesagt hat. | Er ist jemand, den du gut kennst, wenn du weißt, was ich meine.
- eingeschüchtert | den Zeugen der Gegenseite bedrängen | die Medien unter Druck setzen | Lass dich nicht unter Druck setzen, wenn es darum geht, länger zu arbeiten, als du willst. | Sie ließ sich von ihm nicht einschüchtern. | Ich lasse mich durch das, was andere für cool halten, nicht unter Druck setzen.
- darum bemüht, jeden Wunsch zu erfüllen
- darum bemüht, es richtig zu machen
- gefordert | er/sie bittet | ich/er/sie bat | wir/sie baten | er/sie hat/hatte gebeten | ich/er/sie bäte | um Erlaubnis bitten | sich etw. erfragen | Er hat darum gebeten. | Bitten Sie Frau X herauf.
- ich/er/sie bettelte | um Erlaubnis bitten | Er bat darum, mit uns kommen zu dürfen. | jdn. anflehen
- dünnhäutig | Ich bin nicht so zimperlich. | Berufsköche dürfen nicht zimperlich sein, wenn es darum geht, unschöne Speiseteile anzufassen. | Dieser Dokumentarfilm ist nichts für zart Besaitete / zart besaitete Gemüter. | Ich bin zu dünnhäutig für Horrorfilme. | Meine Eltern haben keine Hemmungen, über Sex zu sprechen. | Manche Leute können kein Blut und keine Spritzen sehen.
- sich gedreht um | wenn es um den Profit geht | Es geht um/handelt sich um die Frage, ob … | Es geht um Sicherheit und um Grundrechte. | Für sie geht es darum, nicht erkannt zu werden. | Es geht jetzt nicht nur um die Aufklärung dieser Vorgänge, sondern auch um … | Es geht um Leben und Tod. | Es geht um die Wurst. | Es geht um sein Leben.
- sich mit etw. befassen | Sie schafft das alleine. Du brauchst dich nicht darum zu kümmern. | Mit solchen Details gebe ich mich nicht ab. | Ich bin zu beschäftigt, um mich mit deinen Angelegenheiten abzugeben. | Es ist nicht nötig, dass wir uns mit diesem Punkt befassen. | Teil III des Gesetzes befasst sich mit Steuerbetrug.
- unschlüssig sein | Ich sage das nur ungern, aber … | Karanka ist sich noch nicht sicher / schwankt noch, ob er das Stellenangebot annehmen soll. | Ich bin mir nicht sicher, ob ich unsere Nachbarn zu uns einladen soll. | Ich würde das nicht unbedingt „Management“ nennen. | Ich weiß immer noch nicht so recht, was ich tun soll. | Manchmal schwanke ich, ob ich sagen soll, was ich wirklich denke. | Sie schwankte zwischen einem Mandelhörnchen und einem Streuselkuchen. | Als es darum ging, mit Ben zu arbeiten, musste ich nicht lange überlegen. | Ich würde es mir gut überlegen, meine Kinder dorthin mitzunehmen. | Ich trau mich gar nicht zu fragen, aber könntest du mir eventuell noch einmal helfen? | „Ich bin mir da nicht so sicher“, meinte sie unschlüssig.
- nicht gleich | Du solltest sie sofort anrufen. | Ich hab dich auf Anhieb erkannt. | Wir haben uns auf Anhieb gut verstanden. | Jetzt geh sofort hinauf und mach dein Zimmer sauber. | Es ist mir gleich aufgefallen. | Ich werde mich sofort darum kümmern. | Mach dich jetzt sofort fertig!
- vermasselt | Die US-Behörden haben versagt, als es darum ging, den Anschlag zu verhindern. | Vermassle uns das bloß nicht! | Vermassle es bitte nicht, wir verlassen uns auf dich.
- im Gegenteil | Es geht vielmehr darum, ob …
- rangelte | sich um einen Preis bewerben | um eine Arbeitsstelle konkurrieren | um die besten Plätze rangeln | Drei Parteien konkurrieren um die Macht. | Beide Unternehmen wetteifern darum, eine bessere Einstufung zu erreichen.
- Interesse | eine Frage von nationalem Interesse | oberste Priorität haben | Es geht uns vorrangig darum, … | Sicherheit ist eines unserer wichtigsten Anliegen / Hauptanliegen.
- nicht zuletzt | nicht zuletzt wegen/aufgrund … | nicht zuletzt deswegen/darum, weil … | Das verdanken wir nicht zuletzt dem unermüdlichen Einsatz unserer Belegschaft.
Diese Wörter könnten Sie auch interessieren
Schreibweise
darum
Das Wort vorlesen lassen:Erklärung für darum
Darum steht für:
Darum (Burg), eine Kreuzfahrerburg in Gaza
Darum (Film), ein Film von Harald Sicheritz (2008)
Darum (Osnabrück), ein Ortsteil von Osnabrück, zugehörig zum Stadtteil Darum/Gretesch/Lüstringen
Quelle: wikipedia.org
darum als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von darum hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "darum" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Neutrales Bild (900x900 Pixel)