Anderes Wort für darauf?
Folgende Synonyme für darauf sind uns bekannt
🙁 Es wurden keine Synonyme für darauf gefunden.
Ähnliche Wörter
- Schwerpunkte | eigene Akzente setzen | den Schwerpunkt auf etw. legen | Ich verstehe durchaus, dass meine Kollegen andere Akzente setzen. | Die Projekte sind zwar ähnlich, setzen aber unterschiedliche Akzente. | Bei diesem Lehrgang steht das praktische Arbeiten im Vordergrund. | Der Film ist anders als das Buch. | Die Betreuung von Pflegekindern ist anders gelagert als die von eigenen Kindern. | Die Forschung steht zu sehr im Vordergrund. | In Japan wird großer Wert auf Höflichkeit gelegt. | Er legt besonderen/großen Wert darauf, sich gute Lerngewohnheiten anzueignen. | Wir bieten alle Arten von Beratung an, wobei der Schwerpunkt auf Rechtsauskünften liegt. | Das Schwergewicht hat sich vom Produktions- zum Dienstleistungssektor verlagert.
- Eingeständnis | Die Leute wollen eine Antwort darauf oder zumindest ein Anerkenntnis des Problems. | Das ist ein Eingeständnis, dass sie bisher zu viel verlangt haben.
- für Nachschlagezwecke | In diesem Zusammenhang sei nochmals darauf hingewiesen, dass … | Informationshalber sei erwähnt, dass …
- Der Ordnung halber sei festgehalten, dass … | Nur zur Information: seine Adresse lautet: | Wir beziehen uns auf Ihre Anfrage vom 5. Mai. | Die angeführten Zahlen dienen nur als Richtwert / zur Orientierung. | Die konsolidierte Fassung ist kein amtliches Dokument und dient nur Dokumentationszwecken. | Wir legen einen Schulkalender 2009/10 zur weiteren Verwendung bei. | Wir werden den Fall ad acta legen, aber die Angaben verbleiben für Aktenzwecke / zu Evidenzzwecken, damit wir später darauf zurückgreifen können. | Behalten Sie bitte ein unterschriebenes Exemplar als Beleg für ihre Unterlagen. | Beachten Sie das bitte bei zukünftigen Gelegenheiten. | Zum schnellen Nachschlagen ist ein Stichwortverzeichnis enthalten.
- den Bogen überspannen | Lass es nicht darauf ankommen!
- das Ende vom Lied | Zwischenfazit | zu einem Ergebnis kommen | das Fazit ziehen | Mein Fazit lautet: … | Die Quintessenz des Gerichtsbeschlusses ist, dass … | Das Ende vom Lied war, dass alles beim Alten blieb. | Darauf läuft es im Endeffekt hinaus.
- Wo du Recht hast, hast du Recht. | Das ist ein Argument. | Ich hab schon verstanden. | Lassen Sie mich noch einen letzten Gedanken hinzufügen. | Darauf will ich die ganze Zeit hinaus. | Mir geht es hier um die Sicherheitsfrage. | Was ich damit sagen will, ist, dass Bildung kein Wettkampf sein sollte. | Er hat ganz richtig darauf hingewiesen, dass Änderungsbedarf besteht. | In einem Leserkommentar wurde ein Argument gebracht, das ich schon öfter gehört habe. Es lautet folgendermaßen: | Er lehnte sich zurück, zufrieden, dass er seinen Standpunkt darlegen konnte. | Er macht das nur, um zu zeigen, dass er Recht hat. | Ich will das jetzt nicht wiederkäuen.
- sobald sich eine Möglichkeit ergibt | Ich möchte bei dieser Gelegenheit darauf hinweisen, dass … | Du solltest dir diese Gelegenheit nicht entgehen lassen. | Jede Krise ist auch eine Chance
- Gift | starkes Gift | stark narkotisches Gift | systemisches Gift | jdm. Gift geben | Gift nehmen | Gift auslegen | Da kannst du Gift darauf nehmen!
- Herausforderung | Diese Arbeit ist eine wirkliche Herausforderung. | die Herausforderungen, die auf uns zukommen | der Reiz des Unbekannten | Ich bin bereit, mich neuen Herausforderungen zu stellen. | Ich sehe diese Prüfung als Herausforderung. | Wir werden die Herausforderungen der nächsten Jahre meistern/bewältigen. | Mich reizt die Aufgabe, den Club wieder aufzubauen. | Die nächste große Herausforderung für die Firma ist die Verbesserung ihrer Vertriebskapazitäten. | Beim Unterrichten von Jugendlichen wird man oft ziemlich gefordert. | Mein Bruder steht vor der größten Herausforderung seiner Laufbahn. | Der Schihang bietet einen hohen Schwierigkeitsgrad. | Jetzt gilt es, genügend qualifiziertes Personal dafür zu finden. | In größeren Klassen sind die begabteren Schüler unterfordert. | Es ist eine Welt voller Überraschungen für jeden, der sich darauf einlässt.
- Jahr | vor Jahren | Jahr für Jahr | dieses Jahres /d. J./ | alle Jahre | das kommende Jahr | im Jahr darauf | praktisches Jahr | äußerst erfolgreiches Jahr
- das, worauf es ankommt | Nicht wieder zuzunehmen, das ist der springende Punkt bei einer Diät. | Bei diesem Computerspiel kommt es darauf an, nicht getroffen zu werden. | Wenn Vielseitigkeit gefragt ist, dann ist das größere Modell die erste Wahl. | Im Juli ist Baden und Sonnenschein angesagt. | „Geben und Nehmen“ lautet die Devise. | Wir haben ihn ausgewählt, weil er weiß, wie der Hase läuft.
- eine Sachentscheidung treffen | eine Einwendung zur Hauptsache haben | einen Anspruch auf seine Berechtigung hin überprüfen | Die Vorbringen bezogen sich darauf, ob der Klageanspruch begründet ist oder nicht.
- einschneidende Veränderung | darauf warten, dass sich das Blatt wendet
- jd., der sich selbst hochgearbeitet / selbst emporgearbeitet / es aus eigener Kraft zu etwas gebracht hat | Selfmade-Unternehmer | Er ist stolz darauf, dass er es aus eigener Kraft zu etwas gebracht hat.
- Skorpion | Bei einem Skorpiongeborenen kannst du blind darauf vertrauen, dass er deine Geheimnisse für sich behält.
- Ächzen | Der Bauer/Das Sofa ächzte, als das volle Gewicht des Hundes auf ihn/darauf fiel.
- Stolz | verletzter Stolz | stolz sein auf | voller Stolz sein | jdn. mit Stolz erfüllen | über seinen Schatten springen und etw. tun | Ich bin stolz auf meine Arbeit. | Wir sind sehr stolz darauf, das beste Service in der Stadt anbieten zu können. | Die neue Brücke ist der ganze Stolz der Gemeinde. | Sein Stolz war verletzt. | Es ist unser bestes Stück/unser ganzer Stolz.
- der morgige Tag | tags darauf | gleich nach etw. | der Tag/die Zeit nach etw.
- Hinweise | Verweis mit Autor und Werktitel | einen Hinweis darauf enthalten, wo das Datum auf dem Etikett zu finden ist
- kleineres Referat | ein Vortrag mit anschließender Diskussion | einen Vortrag halten | einen Vortrag besuchen | Ich habe auf einem Seminar einen Vortrag eines Universitätsprofessors gehört. | Daraufhin hielt mir meine Mutter den üblichen Vortrag über Tischmanieren.
- auf etw. Wert legen | sehr auf Ordnung halten | Darauf lege ich keinen großen Wert. | Wir haben stets Wert auf vertrauensvolle Zusammenarbeit mit unseren Kunden gelegt.
- Zugriff | Daraufhin erfolgte der Zugriff. | Der Zugriff erfolgte gleichzeitig in ganz Europa. | Kurz vor dem Zugriff der Polizei gelang ihnen die Flucht.
- Zusage für einen Ersatztermin | auf ein Angebot zurückkommen | Möchtest Du was trinken? – Ich komme gern später darauf zurück, danke. | Isst du mit uns zu Mittag? – Kann ich darauf/auf die Einladung ein andermal zurückkommen? Ich muss das fertigmachen.
- beachtete | nicht darauf achten
- aufgepasst | Du solltest wirklich mehr auf dich achten/aufpassen. | Ich bin alt genug, um auf mich selbst aufzupassen. | Tschüss und pass auf dich auf! | Ich achtete leider nicht darauf, was sie sagten.
- ohne Hilfe | von allein | ganz allein sein | Ich wäre auch von allein darauf gekommen.
- darauf angesprochen
- ankommen | es kommt darauf an | es kommt darauf an, dass …
- darauf angelegt sein
Diese Wörter könnten Sie auch interessieren
Schreibweise
darauf
Das Wort vorlesen lassen:Erklärung für darauf
Keine Erklärung für darauf gefunden.
darauf als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von darauf hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "darauf" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Neutrales Bild (900x900 Pixel)